GÜNSTIGSTE STRECKE VON Berlin NACH Split
Berlin (BER) - Zadar (ZAD)
Normalerweise sind Flüge von Berlin nach Split günstiger, wenn du ab Zadar nach Berlin Brandenburg fliegst, denn der Durchschnittspreis beträgt 154 €.
GÜNSTIGSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH SPLIT VON BERLIN | August | 25% günstiger | Ein Flug von Berlin nach Split kostet im August nur durchschnittlich 137 €. |
TEUERSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH SPLIT VON BERLIN | Dezember | 45% teurer | Es kostet im Dezember ungefähr 265 € für Flüge von Berlin nach Split |
BELIEBTESTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH SPLIT VON BERLIN | Juli | 428% mehr Nutzer waren hier | Mehr momondo Nutzer suchen nach Flügen von Berlin nach Split im Juli als in anderen Monaten. |
Als mediterrane Stadt am Adriatischen Meer gelegen, kennt man Split als Kroatiens Partymetropole. Deshalb ist Split vor allem im Sommer sehr rege besucht. Im Mai beginnt hier die Urlaubssaison und endet erst im September, wobei die heißesten Monate der Juli und der August mit ca. 30°C sind. Die beste Reisezeit für deinen Städtetrip nach Split liegt im Frühling und im Herbst. Zwar regnet es dann mehr als im Sommer, doch die Temperaturen pendeln sich bei angenehmen 15°C ein.
Wann ist es also am günstigsten, nach Split zu fliegen? Die günstigsten Preise findest du zwischen Januar und März sowie im November bzw. Dezember, wobei die Preise im Herbst im Durchschnitt etwas höher sind als im Frühling. Die höchsten Preise werden im Juli und August erzielt, also dann, wenn die meisten für einen Badeurlaub nach Kroatien fliegen. Airlines wie EasyJet und Germanwings bieten vor allem im Sommer günstige Direktflüge an.
13 € ist das günstigste Angebot, das in den letzten zwei Wochen für Flüge nach Split auf momondo gefunden wurde. Dieser Flug geht ab Palermo und ist 95 % günstiger als die meisten Flüge nach Split. Um den günstigsten Preis nach Split aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Der günstigste Monat von Deutschland nach Split zufliegen ist in der Regel März. Flüge kosten außerhalb der Reisesaison ungefähr 166 €. Wenn du im März nicht nach Split reisen kannst, dann ist Oktober eine gute Option für deinen Flug. Die Preise für Flüge von Deutschland nach Split liegen im Oktober im Durchschnitt bei 175 €.
Der ideale Buchungszeitpunkt für Flüge von Deutschland nach Split ist 60 Tage bevor Abreise. Flüge kosten dann ungefähr 190 €. Versuche Flüge jetzt zu finden. momondo Nutzer haben gerade Flüge für nur 68 € gefunden.
Der günstigste Tag für einen Abflug von Deutschland nach Split ist Mittwoch. Flugpreise liegen dann häufig bei nur 192 €. Achte darauf deinen Abflug nicht an einem Samstag zu buchen, da an diesem Tag Preise normalerweise teurer sind als an den anderen. Nach unseren Daten kostet ein Ticket durchschnittlich 223 €.
Basierend auf unseren Daten sind Deutschland nach Split Flüge am Abend am günstigsten. Unsere Nutzer habenn Flüge nach Split für nur 173 € gefunden. Flüge nach Split sind am Mittag am teuersten. Ticketpreise liegen bei ungefähr 241 €. Abflugzeiten am Mittag liegen in der Hauptreisezeit und Flugtickets sind daher teurer.
Bei Flügen nach Split sind eventuell bessere Preise durch einen Flug nach Bol Flughafen (31 km vom Split Stadtzentrum entfernt) oder Zadar Flughafen (110 km vom Split Stadtzentrum entfernt) verfügbar, je nach Monat und Abflugort.
Der günstigste Flughafen in der Nähe von Split ist normalerweise Zadar Flughafen mit einem Durchschnittspreis von 201 €/Person. Die Preise hängen vom Ausgangsort der Reisenden ab. Mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo können Reisende Geld sparen.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Kroatien auch Reisen nach Split ein. Einreisebeschränkungen
Seit dem 1. Juli 2020 können alle EU-/EWR-/UK-Staatsangehörigen und Personen mit ständigem Wohnsitz in den EU-/EWR-Ländern ohne Einschränkungen oder Quarantäne nach Kroatien einreisen. Alle anderen Ausländer, einschließlich US-Bürgern, können aus geschäftlichen, touristischen oder anderen dringenden persönlichen Gründen nach Kroatien einreisen, wenn sie entsprechende Nachweise erbringen. Genaue Informationen und Anweisungen sind auf der Website des kroatischen Innenministeriums zu finden.
EinreisebestimmungenAusländische Reisende müssen ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-PCR-Testergebnis vorlegen, das innerhalb von 48 Stunden ausgestellt wurde. Reisende, deren Test älter als 48 Stunden ist, dürfen nach Kroatien einreisen. Sie müssen sich jedoch selbst isolieren und auf eigene Kosten vor Ort erneut testen lassen. Reisende müssen ein "Enter Croatia Form" ausfüllen und bei der Ankunft vorgelegen. Das Formular kann online vor Reiseantritt eingereicht werden. Reisende, die aus Südafrika oder dem Vereinigten Königreich anreisen, müssen ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-PCR-Testergebnis vorlegen, das nicht älter als 48 Stunden ist.
QuarantänebestimmungenReisende, die bei Ankunft kein negatives PCR-Testergebnis vorlegen, werden direkt bei der Ankunft in Kroatien getestet. Sie müssen bis zum Erhalt eines negativen Ergebnisses in Quarantäne bleiben. Reisende, die bei ihrer Ankunft keinen PCR-Test vorlegen und sich weigern, einen Test vor Ort durchzuführen, werden 14 Tage lang unter Quarantäne gestellt. Reisende können angewiesen werden, sich selbst zu isolieren oder 14 Tage in offiziellen Quarantäneeinrichtungen der Regierung zu verbringen, wenn dies als notwendig erachtet wird, um die Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Die Unterbringung in Quarantäne geht zulasten des Reisenden. Reisende, die keine keine Anordnung zu Quarantäne erhalten, erhalten eine Broschüre mit Empfehlungen und Anweisungen des kroatischen Gesundheitsministeriums, die sie nach ihrer Einreise 14 Tage lang befolgen müssen. Reisende, die aus Südafrika oder dem Vereinigten Königreich anreisen, unterliegen einer 14-tägigen Quarantäne. Sie haben die Möglichkeit, am 7. Tag (auf eigene Kosten) einen COVID-19-Test durchzuführen, um die Quarantäne zu verkürzen, wenn sie ein negatives Ergebnis erhalten.
Alle weiteren InfosEine Liste der Ausnahmen für Einreise- und Quarantänebestimmungen finden Reisende unter https://www.koronavirus.hr/recommendations-and-instructions-for-crossing-the-state-border/736.
Falls du derzeit eine Reise nach Split planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Direkte Fluglinien nach Split findest du vor allem während der Hauptsaison, d.h. zwischen Juni und September. Es gibt jedoch auch viele Fluggesellschaften, die ganzjährig nach Split fliegen. Ab Frankfurt am Main findest du im Sommer Direktflüge bei Lufthansa und Croatia Airlines, die nicht länger als 2 Stunden dauern. Ab Berlin gibt es sehr günstige Direktflüge bei easyJet, wobei du auf zusätzliche Kosten wie Gepäckaufschlag u. ä. achten solltest. Etwas teurere Charterflüge findest du bei Eurowings, beispielsweise ab Köln/Bonn.
Den Flughafen von Split kennt man auch unter dem Namen „Resnik“. Ein einfacher Transport vom Flughafen in die Innenstadt (Hafen) ist durch den Shuttlebus PlesoPrijevoz für ca. 30 Kuna (rund 4 Euro) gewährleistet. Hin- und Rückfahrt kosten etwa 40 Kuna. Neben dem öffentlichen Bus Nr. 37 gibt es auch den Bus Nr. 38, der allerdings zunächst in die Stadt Kastel Stari fährt, bevor er seine Route nach Split fortsetzt, weshalb diese Variante etwas länger dauert. Die Busse verkehren werktags zwischen circa 6 und 22 Uhr, wobei du die Tickets direkt beim Fahrer erwerben kannst. Taxis sind in Kroatien eher kostspielig.
Der Transport in Split ist sehr gut ausgebaut. Das günstigste und schnellste Fortbewegungsmittel ist das öffentliche Busnetz. Man kommt einfach vom Zentrum in die Randbezirke und auch in andere Städte. Die Tickets können direkt bei den Fahrern oder an den meisten Kiosks erworben werden. In der Zone 1 (Zentrum) kostet ein Einzelticket um die 11 Kuna (~1,50 Euro), wobei man hierfür stets genug Kleingeld bereithalten muss – Karten werden nicht akzeptiert. Kinder bis zu 6 Jahren reisen kostenlos mit den Eltern, zwischen 6-11 Jahren zahlen sie einen reduzierten Preis von unter 1 Euro für alle Zonen. Zu beachten ist, dass es einen Gepäckaufschlag von ca. 5 Kuna pro Gepäckstück gibt.
Genauso einfach ist die Fortbewegung zu Fuß: Möchte man die Altstadt erkunden, so sollte man sich einfach durch die Gassen treiben lassen, um möglichst alles entdecken zu können. Wer sich den etwas teuren Spaß gönnen möchte, der kann für ca. 30 Euro pro Tag ein Fahrrad mieten und damit Stadt und Umgebung erkunden: Eine gute Investition, wenn man zum Beispiel den großen Park Šuma Marjan besuchen möchte.
Seit dem Beitritt Kroatiens zur EU gelten die Aufenthalts- und Einreisebestimmungen der Union. Aus diesem Grund brauchen deutsche Staatsbürger kein Visum für Split. Sowohl ein Ausweis als auch ein Reisepass reichen für Split aus, sie müssen nur für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Auch vorläufige Dokumente sind ausreichend. Jedes Kind muss einen gültigen Kinderreisepass, am besten mit Lichtbild, mitführen – Einträge im Pass eines Elternteils sind seit 2012 nicht mehr gültig. Hältst du dich länger als 90 Tage in Kroatien auf, so musst du auch als EU-Bürger deinen Aufenthalt bei der zuständigen Polizeidienststelle anmelden. Bitte beachte, dass Kroatien kein Mitgliedsstaat des Schengener Abkommens ist!Diese Informationen wurden am 03.06.2017 letztmalig geprüft.
Nicht entgehen lassen sollte man sich die Sommerresidenz des römischen Kaisers Diocletian, die Dioklecijanova palaca. Im Keller gibt es eine Ausstellung, während in den anderen Stockwerken zahlreiche Boutiquen und Cafés zum Bummeln und Schlemmen einladen. Auch befindet sich hier eine der ältesten katholischen Kirchen, die Katedrala Svetog Duje aus dem 4. Jh.
In den Sommermonaten sollte man niemals ohne Sonnenschutzcreme aus dem Haus gehen. Zuweilen kann es aber auch plötzlich regnen – deshalb auch im Juli den Regenschirm nicht vergessen. Willst du baden, so sind Strandschuhe ein Muss.
Wie bei jeder Großstadt mit regem touristischem Verkehr solltest du auf deine persönlichen Gegenstände besonders Acht geben. Trotz Minenräumungsaktionen nach dem Balkankrieg rät das Auswärtige Amt dazu, Straßen und Wege nicht zu verlassen und Ruinen sowie leerstehende Gebäude nicht zu betreten.
Es empfiehlt sich, statt Leitungswasser abgefülltes Wasser in Flaschen zu kaufen.
In Restaurants sind ca. 10 % der Rechnung üblich.Trinkgeld bei Taxifahrten ist kein Muss.