GÜNSTIGSTE STRECKE VON Berlin NACH Stockholm
Berlin (BER) - Stockholm Arlanda Flughafen (ARN)
Normalerweise sind Flüge von Berlin nach Stockholm günstiger, wenn du ab Stockholm Arlanda nach Berlin Brandenburg fliegst, denn der Durchschnittspreis beträgt 73 €.
GÜNSTIGSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH STOCKHOLM VON BERLIN | März | 29% günstiger | Ein Flug von Berlin nach Stockholm kostet im März nur durchschnittlich 52 €. |
TEUERSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH STOCKHOLM VON BERLIN | Dezember | 28% teurer | Es kostet im Dezember ungefähr 94 € für Flüge von Berlin nach Stockholm |
BELIEBTESTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH STOCKHOLM VON BERLIN | Dezember | 213% mehr Nutzer waren hier | Mehr momondo Nutzer suchen nach Flügen von Berlin nach Stockholm im Dezember als in anderen Monaten. |
Die beste Reisezeit für Stockholm hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört natürlich auch das Wetter, welches dort vor allem kontinental geprägt und als kühl-gemäßigt bezeichnet werden kann. Das bedeutet, dass es in Stockholm im Sommer selten unangenehm heiß wird. Im Durchschnitt darfst du mit 9 Sonnenstunden pro Tag rechnen. Im Winter kann es hingegen recht kalt werden und die Tage sind vergleichsweise kurz. Diese Jahreszeit bietet jedoch den Vorteil, dass die Stadt weniger überfüllt ist und du leichter günstige Flüge und Übernachtungen finden kannst.
Wenn du in deinem Urlaub auch baden möchtest, dann solltest du bedenken, dass die Wassertemperaturen in Stockholm auch im Sommer selten mehr als 15°C erreichen. Zu den besonders interessanten Attraktionen der skandinavischen Metropole gehören die zahlreichen Museen im Stadtgebiet, wie das „ABBA Museum“ und das „Vasa Museum“. Ebenfalls sehenswert sind das Schloss „Drottningholm“ und das Schloss „Gripsholm“.
In den letzten beiden Wochen haben Nutzer Angebote nach Stockholm für 8 €/Person gebucht, was 95 % günstiger als der Durchschnittsflug nach Stockholm ist. Um den günstigsten Preis nach Stockholm aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Der günstigste Monat von Deutschland nach Stockholm zufliegen ist in der Regel März. Flüge kosten außerhalb der Reisesaison ungefähr 137 €. Wenn es für dich nicht möglich ist Stockholm im März zu besuchen, dann kannst du günstig nach Deutschland im Februar fliegen. Die meisten momondo Nutzer finden Flüge für ungefähr 140 € n diesem Monat.
Der ideale Buchungszeitpunkt für Flüge nach Stockholm ist 60 Tage bevor Abreise. Flüge kosten dann ungefähr 154 €. Allerdings kann man günstige Flüge nach Stockholm zu jeder Zeit finden. Einige unserer Nutzer haben in den letzten 72 Stunden Flüge für nur 60 € gefunden.
Der günstigste Tag für einen Abflug von Deutschland nach Stockholm ist Donnerstag. Reisende die an einem Donnerstag nach Stockholm fliegen, finden häufig Ticketpreise für nur 156 €. Der teuerste Tag nach Deutschland zu reisen ist auf Grund von Ferienzeiten und den Business Reisenden Sonntag. Darum kosten Flüge ungefähr 203 €.
Unsere aktuellsten Daten zeigen, dass es am Abend am günstigen ist Flüge nach Stockholm zu buchen. Zu dieser Tageszeit können Flüge von Deutschland nach Stockholm nur 155 € kosten. Am Mittag ist die Nachfrage für Flüge nach Stockholm häufig größer, so dass Flüge dadurch teurer sind un bei ungefähr 198 € pro Ticket liegen.
Bei Flügen nach Stockholm sind eventuell bessere Preise durch einen Flug nach Stockholm Arlanda Flughafen (36 km vom Stockholm Stadtzentrum entfernt), Stockholm Västerås Flughafen (86 km vom Stockholm Stadtzentrum entfernt) oder Stockholm Skavsta Flughafen (89 km vom Stockholm Stadtzentrum entfernt) verfügbar, je nach Monat und Abflugort.
Du kannst für Stockholm Skavsta Flughafen Angebote bereits ab 94 € pro Person im Durchschnitt finden. Die Preise hängen jedoch vom Ausgangsort ab streckenspezifische Preisinfo von momondo aus, um Geld zu sparen.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Schweden auch Reisen nach Stockholm ein. Einreisebeschränkungen
Schweden hat die Einreise der meisten ausländischen Reisenden, die von außerhalb des gesamten EWR anreisen, bis mindestens 22. Dezember beschränkt. Schwedische Staatsangehörige und Einwohner können weiterhin aus Ländern außerhalb des EWR nach Schweden zurückkehren. Am 2. Juli kündigte die schwedische Regierung an, dass Bürger und Langzeitbewohner von EWR-Ländern, Andorra, Monaco, San Marino, der Schweiz oder der Vatikanstadt, Personen mit schwedischer Aufenthaltserlaubnis und deren Familienangehörige nun nach Schweden einreisen dürfen, unabhängig vom Zweck der Reise. Schweden hat vom 21. Dezember bis 14. Februar ein vorübergehendes Einreiseverbot für Ausländer, die aus dem Vereinigten Königreich, Dänemark und Norwegen anreisen, mit Ausnahme von bestimmten Reisenden verhängt. Visuminhaber aus Schweden und Personen mit einem Visum über 3 Monate für ein anderes EWR-Land können ebenfalls einreisen, ebenso wie Personen mit einem „wesentlichen Zweck“, z. B. Beschäftigte im Gesundheitswesen, Gesundheitsforscher und Studenten, die eine schwedische Einrichtung besuchen. Weitere Informationen sind hier zu finden. Darüber hinaus können Einwohner von Australien, Georgien, Japan, Kanada, Neuseeland, Ruanda, Südkorea, Thailand, Tunesien und Uruguay auch nach Schweden einreisen. Diplomaten, Grenzarbeiter, Angehörige der Gesundheitsberufe, Transportpersonal, Hilfskräfte und Reisende, die aus dringenden familiären Gründen zu Besuch sind, können ebenfalls nach Schweden einreisen.
EinreisebestimmungenAusländische Reisende müssen ein ärztliches Attest mit einem negativen Testergebnis vorlegen, das innerhalb von 48 Stunden vor Reiseantritt ausgestellt wurde. Reisende unter 18 Jahren sind von Tests befreit.
QuarantänebestimmungenDie schwedische Regierung empfiehlt allen Passagieren, die seit dem 12. Dezember aus dem Vereinigten Königreich gekommen sind, sich 7 Tage lang selbst zu isolieren und am Tag der Ankunft und nach 5 Tagen einen PCR-Test durchzuführen.
Falls du derzeit eine Reise nach Stockholm planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Von vielen deutschen Städten bieten die Fluglinien mehrmals täglich Direktverbindungen nach Stockholm an. Dies schließt die „Lufthansa“, „Ryanair“, „Norwegian“, „SAS“, „airberlin“ und „Germanwings“ ein. Für die Flüge dieser Fluggesellschaften nach Stockholm musst du etwa 1,5 Stunden (Hamburg und Berlin) bzw. 2 Stunden (Frankfurt am Main, Düsseldorf und München) einplanen.
In Stockholm gibt es insgesamt vier Verkehrsflughäfen, wobei der größte „Arlanda“ ist. Von dort gelangst du mit dem „Arlanda Express“ in knapp 20 Minuten in die Innenstadt. „Stockholm-Bromma“ liegt weniger als 10 km vom Zentrum entfernt, so dass du für den Transport vom Flughafen in die Innenstadt mit dem Bus ebenfalls etwa 20-30 Minuten einplanen solltest. Von den weiter außerhalb gelegenen Verkehrsflughäfen „Stockholm Skavsta International“ und „Stockholm Västerås“ benötigst du für den Transfer vom Flughafen in die Innenstadt deutlich mehr als eine Stunde.
Öffentliche Transportmittel eignen sich hervorragend, um alle Ecken der Stadt zu erkunden und die großen und kleineren Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Zu den Fortbewegungsmitteln gehören Busse, die Metro, Straßenbahnen, verschiedene Fähren und Züge. Die meisten dieser Verkehrsmittel werden durch das Unternehmen „Storstockholms Lokaltrafik“ und dessen Partner betrieben, wobei sich „Waxholmsbolaget“ für die Fähren verantwortlich zeigt. Speziell für die Fahrten von und zu den Flughäfen wird zudem ein Schnellbussystem vom Anbieter „Flygbussarna“ betrieben.
Besuchern der Stadt wird eine „Travelcard“ („Stockholm Pass“) angeboten, welche die Nutzung des Transports in Stockholm beinhaltet. Die Gültigkeitsdauer der Karten erstrecken sich von 24 Stunden bis zu 365 Tagen. Diese Tickets sind immer dann besonders lohnenswert, wenn du die öffentlichen Verkehrsmittel häufig nutzt und nicht jedes Mal ein neues Ticket kaufen möchtest.
Neben den oben genannten Fortbewegungsmitteln kann sich auch eine Tour mit dem Fahrrad oder einem Segway lohnen, weil du dann ganz andere Seiten der Stadt entdecken und erleben kannst.
Die im Folgenden genannten Hinweise entsprechend dem Stand vom 25.06.2017. Durch die der Europäischen Union geltende Reisefreiheit und das Schengener Abkommen verzichtet Schweden gegenüber allen EU-Bürgern darauf, ein Visum für die Reise nach Stockholm zu fordern. Unabhängig davon sollte jedoch jeder in der Lage sein, sich auszuweisen. Für Stockholm ist dafür ein Reisepass oder ein anderer amtlicher Ausweis ausreichend, so lange dieser noch gültig ist. Die gute Nachricht ist, dass auch vorläufige Dokumente akzeptiert werden. Seit dem 26.06.2012 reicht für die Einreise mit Kindern deren Eintrag in den elterlichen Ausweisen nicht mehr aus. Dein Nachwuchs benötigt also für Stockholm einen eigenen Reisepass.
Zu den Anziehungspunkten der Stadt gehören das Stockholmer Stadtschloss, die Altstadt „Gamla Stan“ und das Naherholungsgebiet „Djurgården“.
Im Gegensatz zu anderen nordeuropäischen Ländern gelten in Restaurants in Schweden etwa 10 % der Rechnungssumme als angemessen.
In Stockholm besitzt das Leitungswasser, wie in ganz Schweden, eine hervorragende Qualität und kann bedenkenlos auch in großen Mengen konsumiert werden.