Die Hauptsaison für Flüge nach Las Palmas de Gran Canaria liegt zwischen April und Ende September. In dieser Zeit verschlägt es aufgrund des guten Wetters viele Sommerurlauber in die größte Stadt auf den Kanarischen Inseln, denn dann kann man am besten baden, Wassersport treiben oder am Strand entspannen. Aufgrund der Beliebtheit der Insel können sich die Flugpreise im Sommer erhöhen. Günstiger wird es meist in der Nebensaison, die in den Herbst- und Wintermonaten liegt. Auch dann herrschen noch angenehm warme Temperaturen auf Gran Canaria; selbst im Januar sinken diese in der Regel nicht weit unter 20 °C. Außerdem kannst du tolle Veranstaltungen wie im Februar und März den Karneval mit entsprechenden Festumzügen, Partys und viel südländischem Temperament besuchen. Je nach dem, zu welcher jahreszeit du nach Las Palmas de Gran Canaria fliegst, kannst du mehr oder weniger günstige Flugpreise finden.
Der günstigste Monat für Flüge von Deutschland nach Las Palmas de Gran Canaria ist Januar. Flüge kosten ungefähr 192 €, da es nicht in der Hauptreisezeit liegt. März ist auch ein günstiger Montat um nach Las Palmas de Gran Canaria zu fliegen, die Flugpreise beginnen bei Deutschland und liegen durchschnittlich bei 206 €.
Günstige Flüge nach Las Palmas de Gran Canaria von Deutschland kannst du häufig 33 vor deinem Abflug finden. Normalerweise kosten Flüge nach Las Palmas de Gran Canaria ungefähr 252 € wenn du 33 im Voraus buchst. In den letzten 72 Stunden haben Nutzer Flüge von Deutschland nach Las Palmas de Gran Canaria für nur 63 € gefunden.
Der günstigste Tag für einen Abflug von Deutschland nach Las Palmas de Gran Canaria ist Dienstag. Reisende die an einem Dienstag nach Las Palmas de Gran Canaria fliegen, finden häufig Ticketpreise für nur 232 €. Wenn es dir möglich ist flexibel zu reisen, versuche nicht an einem Samstag zu reisen, wenn Tickets ungefähr 300 € kosten. Diese Preise unterliegen allerdings möglichen Änderungen. Setze daher eine Preisalarm für Flüge nach Las Palmas de Gran Canaria.
Es ist am günstigsten am Nachmittag nach Las Palmas de Gran Canaria von Deutschland zu fliegen. momondo Nutzer haben am Nachmittag Flüge für nur 161 € gefunden. Vermeide es am Vormittag Flugtickets zu kaufen. Preise liegen dann bei ungefähr 267 €. Preise können natürlich auf Grund der Jahreszeit und von welchem Flughafen du fliegst variieren.
Während der warmen Monate sind in der Umgebung von Las Palmas de Gran Canaria besonders Parks wie Parque de Santa Catalina für längere Spaziergänge mit der Familie und Tieren beliebt. Wenn sich das nach genau deinem Ding anhört, ist ein Flug nach Las Palmas de Gran Canaria im Januar, Februar oder März zu empfehlen.
Die Monate Juni, Juli und August gelten als besonders gut für einen Aufenthalt in Las Palmas de Gran Canaria, um bei gutem Wetter die Strände zu besuchen. Canteras Beach ist der am meisten besuchte Strandabschnitt.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Spanien auch Reisen nach Las Palmas de Gran Canaria ein. Einreisebeschränkungen
Spanien hat die Einreise der meisten Reisenden, die von außerhalb der EU/dem Schengen-Raum anreisen, bis mindestens 31. August eingeschränkt. Seit dem 22. Dezember und bis zum 19. Januar gestattet Spanien ankommenden Reisenden, die im Vereinigten Königreich waren, die Einreise nicht (mit Ausnahme von spanischen Staatsbürgern und Einwohnern). Spanien hat seine Grenzen für Reisende aus den meisten EU-Ländern wieder geöffnet. Seit dem 22. Juli hat Spanien die Einreise von Reisenden aus Montenegro und Serbien eingeschränkt. Die Einreise ist jedoch weiterhin Reisenden verwehrt, die aus anderen Gebieten anreisen, mit Ausnahme von spanischen Staatsangehörigen und Einwohnern, die unmittelbare Familienmitglieder begleiten. Für Reisende, die von außerhalb der EU anreisen, dürfen nur die folgenden Kategorien von Reisenden einreisen: • Gewohnheitsmäßige Einwohner in der Europäischen Union, den Schengen-assoziierten Staaten, Andorra, Monaco, dem Vatikan oder San Marino. • Inhaber eines Langzeitvisums, das von einem Schengen-Mitglied oder Schengen-assoziierten Staat ausgestellt wurde und in dieses Land reisen. • Angehörige der Gesundheitsberufe, die zur Arbeit nach Spanien kommen. • Waren- und Transportpersonal bei der Ausübung ihrer Aufgaben. • Diplomaten, Konsularbeamte, internationale Beamte, Militärangehörige, Zivilschutzbeamte und Mitglieder humanitärer Organisationen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. • Studierende, die in einem der EU-/Schengen-Mitgliedstaaten studieren und über ein entsprechendes Visum oder eine gleichwertige Genehmigung und Krankenversicherung verfügen. Sie können 15 Tage vor Studienbeginn in das Land einreisen. • Hochqualifizierte Arbeitskräfte, einschließlich Teilnehmer an hochrangigen Sportveranstaltungen, die in Spanien stattfinden. • Personen, die aus ordnungsgemäß akkreditierten familiären Gründen reisen. • Personen, die aus ordnungsgemäß akkreditierten humanitären Gründen aus Gründen der Gewalttätigkeit reisen. • Einwohner Australiens, Kanadas, Georgiens, Japans, Neuseelands, Ruandas, Südkoreas, Thailands, Tunesiens oder Uruguays, sofern sie direkt aus diesen Ländern gekommen sind oder nur internationale Transits an Flughäfen außerhalb dieser Länder durchgeführt haben.
EinreisebestimmungenAb dem 23. November müssen alle Reisenden (einschließlich Kindern), die aus Albanien, Andorra, Argentinien, Armenien, Aruba, Österreich, Bahrain, Belgien, Belize, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kap Verde, Kolumbien, Costa Rica, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Französisch-Polynesien, Georgien, Deutschland, Gibraltar, Griechenland, Guam, Ungarn, Island, Irland, Italien, Jordanien, Kuwait, Lettland, Libanon, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldawien, Monaco, Marokko, den Niederlanden, Nordmazedonien, Norwegen, den Palästinensischen Gebieten, Panama, Polen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Russland, San Marino, Serbien, Slowakei, Slowenien, St. Martin, Schweden, Schweiz, Tunesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich, der Ukraine und den USA anreisen, ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-TMA-, LAMP- oder PCR-Tupfer-Testergebnis vorlegen, das innerhalb von 72 Stunden vor der Ankunft ausgestellt wurde, mit Ausnahme von Reisenden, die von den Azoren in Portugal; Rogaland, More og Romsdal, Nordland, Viken, Innlandet, Vestfold og Telemark, Agder, Vestland, Trondelag oder Troms og Finnmarkin in Norwegen; Kitri, Ionia Nisia, Dytiki Ellada oder Sterea Ellada in Griechenland; Färöer oder Grönland anreisen. Bei der Ankunft können Stichproben durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass Reisende einen COVID-19-PCR-, TMA- oder LAMP-Test durchgeführt haben und negativ getestet wurden. Gegen Personen, die sich nicht daran halten, kann eine Mindeststrafe von 3000 € verhängt werden. Spanien hat seine Grenzen für Reisende aus der EU, dem Schengen-Raum und dem Vereinigten Königreich wieder geöffnet. Reisende, die aus den oben genannten Gebieten anreisen, müssen keine Aufenthaltsbescheinigung mehr vorlegen oder sich bei der Einreise nach Spanien selbst isolieren; Sie müssen jedoch 48 Stunden vor ihrer Ankunft unter https://www.spth.gob.es/ ein "FCS-Gesundheitskontrollformular" ausfüllen. Ein aus dem ausgefüllten Formular generierter QR-Code muss bei der Ankunft vorgelegt werden. Reisende werden außerdem einer Temperaturkontrolle und einer visuellen Gesundheitsbewertung unterzogen. Ab dem 14. November müssen Reisende, die die Kanarischen Inseln besuchen und in regulierten Touristenunterkünften gebucht sind, einen negativen COVID-19-Test vorlegen, der nicht mehr als 72 Stunden zuvor durchgeführt wurde. Bei der Anreise in der Unterkunft muss die Benachrichtigungs-App Radar COVID heruntergeladen werden. Sie muss während des Aufenthalts auf den Inseln und für 15 Tage nach der Rückkehr nach Hause aktiviert sein. Kinder unter 7 Jahren sind von diesen Anforderungen ausgenommen. Die regionalen Behörden auf den Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera) haben drei Kontrollstufen für inländische Ankünfte auf See oder in der Luft auf den Inseln eingeführt, zusätzlich zu denen für internationale Ankünfte in Spanien. Alle Touristen, die aus oder über Regionen Spaniens mit einer kumulierten Inzidenz des Virus von 150 Fällen pro 100.000 Einwohner oder mehr anreisen, müssen einen negativen PCR- oder TMA-Test vorlegen, der innerhalb von 72 Stunden vor ihrer Ankunft durchgeführt wurde. Für alle, die ohne gültigen Test anreisen, wird eine Geldstrafe von bis zu 3.000 € fällig. Personen mit einem berechtigten Grund für die Reise müssen bei der Ankunft am Flughafen oder Hafen eine Erklärung und einen Antigen-Test ausfüllen oder müssen sich einer 10-tägigen Quarantäne unterziehen. Diejenigen, die auf den Balearen leben, müssen am Ausgangsort einen PCR-Test durchführen, der innerhalb von 72 Stunden vor ihrer Ankunft durchgeführt wurde, bei der Ankunft getestet werden oder sich einer 10-tägigen Quarantäne unterziehen.
TransitvorschriftenFür Reisende, die Spanien über einen spanischen Flughafen auf dem Weg zu ihrem endgültigen Ziel durchqueren, gelten die oben genannten PCR-, TMA- oder LAMP-Testanforderungen nicht und das Gesundheitskontrollformular für die Einreise in das Land. Sie sollten jedoch bereit sein, Nachweise für ihre Weiterreise vorzulegen, z. B. Flugtickets zu ihrem endgültigen Ziel. Von Spanien vom 22. Dezember bis 19. Januar eingeführte Beschränkungen für Passagierreisen aus dem Vereinigten Königreich können auch für diejenigen gelten, die über Spanien zu anderen internationalen Zielen reisen.
Alle weiteren InfosAufenthaltsgenehmigungen und D-Visa, die zwischen dem 14. Dezember 2019 und dem 21. Juni 2020 abgelaufen sind, werden zur Einreise angenommen.
Falls du derzeit eine Reise nach Las Palmas de Gran Canaria planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Von Deutschland aus steuern verschiedene Fluggesellschaften die Kanarischen Inseln an. Besonders billige Flüge nach Las Palmas de Gran Canaria findest du unter anderem bei Laudamotion und Ryanair. Mit Laudamotion hast du die Möglichkeit, von Stuttgart oder Düsseldorf aus Direktflüge zum Flughafen Gran Canaria zu buchen. Weitere Anbieter wie Condor und Eurowings fliegen ebenfalls zu niedrigen Preisen und oftmals direkt nach Las Palmas de Gran Canaria. Wie lange dein Flug dauert, hängt unter anderem vom Startflughafen ab, den du auswählst. Besonders schnell bist du mit einer Flugzeit von 4 Stunden 25 Min. von Karlsruhe aus unterwegs.
Nur etwa 25 km südlich von Las Palmas de Gran Canaria befindet sich das Flughafengelände. Innerhalb von 20 Min. erreichst du die Innenstadt mit der Buslinie 60 in Richtung Santa Catalina oder San Telmo. Am Tag deines Rückfluges kannst du diesen Bus ebenfalls nutzen. Auch die Linie 1 verkehrt zwischen dem Flughafen und der City. Ein Einzelticket für Erwachsene kostet gerade einmal 2,30 EUR. Falls du während deines Urlaubes einen Mietwagen nutzt, kannst du Las Palmas vom Flughafen aus über die Autobahn GC-1 innerhalb weniger Minuten Fahrtzeit erreichen.
Ein beliebtes Transportmittel in Las Palmas sind die Busse, die vor Ort „Guagua“ genannt werden. In der Innenstadt findest du zwei große Busbahnhöfe. Einer davon liegt im Stadtviertel Triana am Parque de San Telmo, der andere befindet sich am Parque de Santa Catalina. Wenn du einen Flug nach Las Palmas de Gran Canaria gebucht hast, kannst du diese beiden Haltestellen nach der Landung direkt vom Flughafengelände aus ansteuern. Von den Busbahnhöfen aus hast du außerdem die Gelegenheit, zu verschiedenen Zielen auf der gesamten Insel aufbrechen. Auf der Insel kannst du mehrere, zum Teil aufladbare, Karten als Ticket nutzen. Dazu gehören der AB-Bus-Pass oder die TransGC-Karte, die man im Voraus bestellen und vor der Nutzung mit einem Mindestbetrag von 15 EUR aufladen muss. Mit der Bono Guagua sin Contacto können Fahrgäste bis zu 10 Fahrten im Bus abstempeln, ohne jedes Mal beim Fahrer bezahlen zu müssen. Neben den Bussen sind bei Urlaubern in Las Palmas de Gran Canaria auch Mietfahrzeuge beliebte Transportmittel.
Wenn du einen Flug nach Las Palmas de Gran Canaria gebucht hast und deutscher Staatsbürger bist, brauchst du nicht zwingend einen Reisepass bei der Einreise, sondern kannst alternativ deinen Personalausweis benutzen. Wer länger als drei Monate auf den Kanarischen Inseln bleiben möchte, braucht zwar kein Visum, muss sich aber bei den zuständigen Behörden zur Eintragung ins Ausländerregister melden.
Da es sich hierbei um die größte Stadt auf den Kanarischen Inseln handelt, gibt es in Las Palmas de Gran Canaria Vieles zu sehen und zu erleben. Neben der malerischen Altstadt, die auch als „Vegueta“ bekannt ist, lohnen sich Ausflüge zu den zahlreichen Museen oder dem Stadtstrand „Las Canteras“, an dem es sich wunderbar entspannen und baden lässt. Diese Stadt hält garantiert für jeden Reisenden die passenden Aktivitäten bereit.
Der Abschluss einer Reiseversicherung kann sich im Anschluss an die Buchung von Flugtickets nach Las Palmas de Gran Canaria lohnen. So bist du im Schadens- oder Krankheitsfall gut abgesichert und kannst deinen Urlaub in aller Ruhe genießen.
Aufgrund der vielerorts veralteten Leitungssystemen und eines hohen Fluorgehaltes solltest du davon absehen, Wasser in Las Palmas de Gran Canaria direkt aus dem Hahn zu trinken.
Da es sich hierbei um die größte Stadt auf den Kanarischen Inseln handelt, gibt es in Las Palmas de Gran Canaria Vieles zu sehen und zu erleben. Neben der malerischen Altstadt, die auch als „Vegueta“ bekannt ist, lohnen sich Ausflüge zu den zahlreichen Museen oder dem Stadtstrand „Las Canteras“, an dem es sich wunderbar entspannen und baden lässt. Diese Stadt hält garantiert für jeden Reisenden die passenden Aktivitäten bereit.
Der Abschluss einer Reiseversicherung kann sich im Anschluss an die Buchung von Flugtickets nach Las Palmas de Gran Canaria lohnen. So bist du im Schadens- oder Krankheitsfall gut abgesichert und kannst deinen Urlaub in aller Ruhe genießen.
Aufgrund der vielerorts veralteten Leitungssystemen und eines hohen Fluorgehaltes solltest du davon absehen, Wasser in Las Palmas de Gran Canaria direkt aus dem Hahn zu trinken. (Preise überprüft am 02/07/2019).