Zu Unrecht hat Großbritannien den Ruf, das ganze Jahr über verregnet zu sein. Die beste Reisezeit für London ist daher nicht auf einzelne Monate oder Jahreszeiten begrenzt, weil diese Weltstadt immer viel zu bieten hat. So kannst du die Meisterwerke vieler Künstler in den zahllosen Galerien und Museen bei jedem Wetter bewundern. Ein Besuch in den zahlreichen Parks ist besonders in den Sommermonaten Juli und August zu empfehlen. Die Hauptreisezeit für London liegt zwischen April und Oktober sowie um Weihnachten.
Wenn du bei der Buchung deines Fluges sparen möchtest, so solltest du die Flüge an den Wochentagen Dienstag und Mittwoch ins Auge fassen, da diese in den meisten Fällen besonders günstig zu haben sind. Zu den beliebtesten Aktivitäten in London gehören für viele Besucher ausgiebige Shoppingtouren, was jedoch nicht bedeutet, dass die traditionsreiche englische Hauptstadt nicht auch viele andere Facetten zu bieten hätte. Beliebte Sehenswürdigkeiten sind zum Beispiel der „Tower“ mit der dazugehörigen „Tower Bridge“ und die Kirche „Westminster Abbey“.
Der beste Preis auf momondo nach London betrug 11 € pro Person an Düsseldorf. Das ist 92 % günstiger als der durchschnittliche Flugpreis nach London. Um den günstigsten Preis nach London aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Wenn du im März nicht nach London reisen kannst, dann ist Januar auch günstig zum Fliegen. Auf momondo kann man Preise zu circa 87 € finden.
Am häufigsten finden Reisende 60 Tage vor Abflug die günstigsten Flugpreise. Preise liegen zu diesem Zeitpunkt bei ungefähr 108 €. Nutzer haben jedoch in den letzten 72 Stunden Flüge von Deutschland für nur 42 € gefunden.
Unsere Daten zeigen, dass es Dienstag am billigsten ist nach London zu fliegen. Tickets an diesem Tag können ungefähr nur 98 € kosten. Wenn es dir möglich ist flexibel zu reisen, versuche nicht an einem Donnerstag zu reisen, wenn Tickets ungefähr 132 € kosten. Diese Preise unterliegen allerdings möglichen Änderungen. Setze daher eine Preisalarm für Flüge nach London.
Am Nachmittag ist die günstigste Tageszeit von Deutschland nach London zu fliegen. Flüge kosten dann nur 110 €. am Nachmittag nach London zu fliegen ist ideal, da dieses außerhalb der Hauptreisezeit liegt. Allerdings ist es am Mittag am teuersten nach London zu fliegen. Preise liegen dann bei ungefähr 162 €.
Falls du bei wärmeren Temperaturen wandern möchtest, dann ist vielleicht ein Flug nach London im Mai, Juni und Juli perfekt für dich. Parks wie Hyde Park sind in diesen heißen Monaten besonders beliebt.
London Heathrow Flughafen, London Gatwick Flughafen, London Luton Flughafen, London Stansted Flughafen oder London Southend On Sea Flughafen sind als alternative Flughäfen bei einer Reise nach London möglich.
Die Preise hängen davon ab, ab wo die Reisenden fliegen. Im Durchschnitt ist der günstigste Flughafen in London jedoch London Stansted Flughafen, wo der Durchschnittspreis pro Passagier 80 € beträgt. Nutzer finden oft die besten Preise mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Großbritannien auch Reisen nach London ein. Einreisebeschränkungen
Das Vereinigte Königreich hat den landesweiten Lockdown wieder eingeführt. Seit dem 4. Januar ist der landesweite Lockdown in England in Kraft. Reisen von zu Hause, auch international, sind von England aus nur unter bestimmten Umständen, z. B. zur Arbeit oder zur Bildung, gestattet. Ausländer unterliegen den Bestimmungen der "Stay at Home"-Verordnung. Sie sollten nicht ins Ausland reisen, es sei denn, dies ist zulässig. In Schottland und href ="https://gov.wales/exemptions-self-isolation-coronavirus-covid-19-html">Wales und Nordirland gelten andere Regeln. Reisende müssen alle für sie geltenden Regeln befolgen. Seit dem 20. November dürfen in Schottland grenzüberschreitende Reisen innerhalb des Vereinigten Königreichs nur noch wesentliche Reisen - einschließlich gesundheitlicher Gründe, Arbeit und Studium - nach Schottland stattfinden. Personen, die in Sperrgebieten der Stufen 3 oder 4 in Schottland leben, dürfen ihr Gebiet ebenfalls nicht verlassen und dürfen nicht ins Ausland reisen, Personen der Stufe 0-2 jedoch schon. Reisende, die in den letzten 10 Tagen in Südafrika waren oder durch Südafrika gereist sind, dürfen nicht ins Vereinigte Königreich einreisen, mit Ausnahme von britischen Staatsangehörigen, Staatsangehörigen Irlands und im Vereinigten Königreich ansässigen Personen. Bestimmte Gebiete im Vereinigten Königreich und zugehörigen Gebieten haben möglicherweise spezielle Reisevorschriften. Auf der entsprechenden Seite finden Reisende Informationen zu Reisen nach Jersey, Isle of Man, Shetland und Orkney.
EinreisebestimmungenAlle Reisenden, die in das Vereinigte Königreich einreisen, müssen bei der Ankunft ein ausgefülltes "Public Health Passenger Locator Form" vorlegen. Seit dem 15. Januar müssen alle Reisenden nach England, einschließlich derjenigen, die aus einem Reisekorridorland reisen, ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis vorlegen, das innerhalb von 3 Tagen vor Abflug ausgestellt wurde. Reisende aus dem gemeinsamen Reisegebiet (Großbritannien, Irland, Isle of Man, Jersey und Guernsey) fallen nicht unter die Bestimmungen. Kinder unter 11 Jahren müssen die Tests vor der Abreise ebenfalls nicht absolvieren.
QuarantänebestimmungenDas Vereinigte Königreich kündigte eine obligatorische 14-tägige Quarantäne für alle Reisenden an, die am 8. Juni begann. Frachtarbeiter, medizinische Fachkräfte, die zur Bekämpfung des Coronavirus reisen, und Reisende aus Irland, den Kanalinseln und der Isle of Man sind von der Quarantäne ausgenommen. Die britische Regierung aktualisiert eine Liste von Ländern, aus denen sich ankommende Reisende bei ihrer Ankunft nicht selbst isolieren müssen, es sei denn, sie haben in den letzten 14 Tagen ein anderes Land oder Gebiet besucht. Achtung: Für England, Schottland, Wales und Nordirland können jeweils unterschiedliche Regelungen gelten. Weitere Informationen: England, Schottland,Wales und Nordirland.
Alle weiteren InfosAlle Reisenden auf Flügen ins Vereinigte Königreich müssen bei ihrer Ankunft in Flugzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln Gesichtsbedeckungen tragen. Passagiere, die Taxis und private Mietfahrzeuge benutzen, sollten für die Dauer ihrer Reise auch eine Gesichtsbedeckung verwenden. Fahrer können sich weigern, Passagiere zu befördern, die die Anweisungen für eine sichere Fahrt nicht befolgen. Weitere Informationen sind in den Einreisebestimmungen der britischen Regierung und den Reisebeschränkungen für das Vereinigte Königreich zu finden.
Falls du derzeit eine Reise nach London planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Es gibt zahlreiche Fluglinien, mit denen du von Deutschland aus nach London reisen kannst. Zu diesen zählen sowohl Billigairlines wie Ryanair als auch bekannte Premium-Airlines wie British Airways und Lufthansa. Je nach Preisklasse bevorzugen die unterschiedlichen Fluggesellschaften entweder die zentralen Flughäfen „Heathrow“ und „London-City“ oder die weiter entfernt liegenden in „Gatwick“, „Luton“, „Stansted“ oder „Southend“.
Unabhängig von deinem Ankunftsflughafen gehören die lokalen Taxis zu den bequemsten Transportmitteln vom Flughafen in die Innenstadt. Für diesen Komfort musst du jedoch häufig tief in die Tasche greifen. In „Heathrow“, „Stansted“ und „Gatwick“ bieten dir die entsprechenden Express-Züge ebenfalls eine bequeme Weiterreise. Dasselbe gilt für die Züge der „Dockland’s Light Railroad“ am Flughafen „London-City“.
Preisbewusste Reisende halten sich am besten an die sehr gut ausgebaute und beschilderte Londoner U-Bahn oder an die verschiedenen Unternehmen, die Transfers vom Flughafen in die Innenstadt mit Reisebussen anbieten. Dadurch lassen sich schnell 30 bis 70 % der Kosten einsparen. Bedenke bei deiner Flugbuchung auch immer die Kosten für den Transport vom Flughafen in die Innenstadt, da dein vermeintliches Schnäppchen ansonsten schnell zum teuren Unterfangen werden kann. Besonders Billigfluggesellschaften nutzen gern die etwas weiter außerhalb gelegenen Airports wie „Gatwick“, „Standsted“, „Luton“ und „Southend“. Deinen genauen Zielflughafen kannst du in der Suche auswählen bzw. findest du diesen auf deinem Ticket.
Das schnellste und vielseitigste Fortbewegungsmittel der Stadt ist die „Tube“, wie die örtliche U-Bahn bezeichnet wird. Vor allem im Stadtzentrum webt diese ein enges Netz an Verbindungen, welches die Fortbewegung erleichtert. Besonders angenehm für Touristen und Geschäftsreisende ist, dass die einzelnen Waggons und alle anderen Elemente, die mit einer bestimmten U-Bahnlinie zu tun haben, eine einheitliche Farbgebung besitzen. So wird auch das Umsteigen zum Kinderspiel.
Viele weitere Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs werden durch Busse hergestellt. Dabei lohnt es sich, wenn du dich vorab genau über die Route sowie die Fahrzeiten informierst. Bitte beachte, dass du in London die Hand heben musst, wenn du an einer Haltestelle stehst und möchtest, dass ein vorbeifahrender Linienbus anhält.
Für bestimmte Strecken, etwa zu ungewöhnlichen Tageszeiten, eignen sich Taxis für den Transport in London. Die bekannten „Black Cabs“ bieten dir dabei den besten Service und faire Preise. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Linien der Metro und der Bahngesellschaften.
Die folgenden Informationen wurden zuletzt am 01. 06. 2017 auf ihre Aktualität geprüft. Als EU-Bürger reicht in der Regel ein Personalausweis für London. Selbstverständlich kannst du auch deinen Reisepass für London nutzen. Du solltest jedoch unbedingt sicherstellen, dass deine Bilder und die Dokumente aktuell und gültig sind. Für Kinder musst du einen entsprechenden Ausweis mitführen, welcher ein Foto enthält. Es reicht dabei zum Beispiel der Kinderreisepass für London. Bist du ein deutscher Staatsangehöriger, so musst du dich derzeit nicht um ein Visum für London bemühen. Da derzeit keine Zahlung von Gebühren für die Einreise verlangt wird, ist es nicht zwingend erforderlich, bereits auf dem Flug Britische Pfund mit sich zu führen.
London ist eine Stadt voller Überraschungen, die neben den bekannten Sehenswürdigkeiten und Museen viele weitere Attraktionen zu bieten hat. Einen Besuch wert ist zum Beispiel das Riesenrad „London Eye“, welches dir tolle Ausblicke über die Stadt bietet. Darüber hinaus solltest du die Gelegenheit nutzen, einige der zahlreichen und teilweise sogar kostenlosen Ausstellungen der Metropole zu besuchen.
Neben den üblichen Reisedokumenten und Bargeld (am besten bereits Britische Pfund) solltest du auch eine Kreditkarte mitführen, die in Großbritannien ein übliches Zahlungsmittel ist. Mit dieser kannst du dich auch schnell und bequem mit Bargeld versorgen. Für die meisten elektronischen Geräte ist in London ein Adapter erforderlich, den du daher unbedingt einpacken solltest.
Durch die Neuregelung der Roaminggebühren durch die Europäische Union ist die Nutzung deiner eigenen deutschen SIM-Karte auch in London erschwinglich geworden. Dennoch kann es sich durchaus lohnen, sich vor Ort eine günstige Prepaid-SIM-Karte zu besorgen, um die Kosten noch weiter zu senken. Unter diesen gibt es auch besondere Angebote, die sich auf ein hohes Datenvolumen konzentrieren.
Auch das Leitungswasser in Großbritannien entspricht den üblichen europäischen Standards. Daher kann das Wasser in einer großen Stadt wie London ohne Bedenken getrunken werden. Dennoch musst du damit rechnen, dass sich der Geschmack deutlich von deinem gewohnten Wasser unterscheidet, da in England häufig mehr Chlor zugesetzt wird. In London gibt es zum Teil auch noch alte Wasserleitungen, die Geschmack und Qualität des Leitungswassers negativ beeinflussen können.
Ähnlich wie in Deutschland sollten Kellner, Taxifahrer und Gepäckhilfen ein Trinkgeld entsprechend ihres Aufwands erhalten. Üblich sind dabei Summen zwischen 10 und 15 %. Im Gegensatz zur Bundesrepublik ist das Trinkgeld ein bedeutendes Einkommen für die Serviceangestellten und sollte daher in der Regel immer gezahlt werden. In einigen Restaurants ist es jedoch üblich, dass diese bereits eine Servicegebühr in Rechnung stellen, die du bei der Höhe deines Trinkgeldes beachten solltest.