GÜNSTIGSTE STRECKE VON Málaga NACH Bremen
Málaga (AGP) - Bremen (BRE)
Normalerweise sind Flüge von Málaga nach Bremen günstiger, wenn du ab Bremen nach Málaga fliegst, denn der Durchschnittspreis beträgt 121 €.
GÜNSTIGSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH BREMEN VON MÁLAGA | Januar | 39% günstiger | Ein Flug von Málaga nach Bremen kostet im Januar nur durchschnittlich 74 €. |
TEUERSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH BREMEN VON MÁLAGA | März | 38% teurer | Es kostet im März ungefähr 167 € für Flüge von Málaga nach Bremen |
BELIEBTESTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH BREMEN VON MÁLAGA | November | 176% mehr Nutzer waren hier | Mehr momondo Nutzer suchen nach Flügen von Málaga nach Bremen im November als in anderen Monaten. |
Berühmt für ihre Stadtmusikanten und den regen Hafenverkehr nebenan, ist die Stadt Bremen in den Sommermonaten am schönsten. Zwischen Mai und September erwarten einen hier milde 18-22°C, wobei mit Niederschlag zu rechnen ist. Die beste Reisezeit für Bremen ist definitiv der Sommer, denn im Winter ist es hier regnerisch, wobei die Temperaturen auf unter 0°C sinken können und auch die Sonne sich nicht sehr oft zeigt. Nicht vergessen sollte man zu jeder Jahreszeit warme Kleidung, denn durch die Nähe zur Nordsee ist das Klima maritim.
Wann ist es also am günstigsten, nach Bremen zu fliegen? Am tiefsten sind die Preise zwischen Januar und März sowie Oktober bis Dezember. Wem die feuchte nordische Kälte jedoch nicht zusagt, der kann mit gutem Gewissen in ein Flugticket im Sommer investieren. Da der Flughafen in Bremen selten von Billigfluggesellschaften von anderen deutschen Städten aus angeflogen wird, sind richtige Schnäppchen eher selten. Die beste und günstigste Verbindung nach Bremen gibt es ab Frankfurt am Main und München mit der Lufthansa.
Nutzer, die Reisen nach Bremen ab Bergamo gebucht haben, sind auf Flüge gestoßen, die 98 % günstiger sind als der Durchschnittspreis für Flüge nach Bremen. Um den günstigsten Preis nach Bremen aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Der günstigste Monat für Flüge von Deutschland nach Bremen ist April. Flüge kosten ungefähr 113 €, da es nicht in der Hauptreisezeit liegt. Wenn nicht im April reisen kannst, dann buche Flüge nach Bremen von Deutschland im Dezember. Flüge nach Bremen von Deutschland kosten im April durchschnittlich 119 €.
Der ideale Buchungszeitpunkt für Flüge von Deutschland nach Bremen ist 50 Tage bevor Abreise. Flüge kosten dann ungefähr 150 €. Versuche Flüge jetzt zu finden. momondo Nutzer haben gerade Flüge für nur 115 € gefunden.
Es ist durchschnittlich am günstigsten Mittwoch von Deutschland nach Bremen zufliegen. momondo Nutzer haben Samstag Flüge nach Bremen für nur 122 € gefunden. Dieser Preis kann allerdings auf Grund der Reisesaison, Fluggesellschaft und Jahreszeit variieren. Achte darauf deinen Abflug nicht an einem Mittwoch zu buchen, da an diesem Tag Preise normalerweise teurer sind als an den anderen. Nach unseren Daten kostet ein Ticket durchschnittlich 209 €.
Es ist am günstigsten am Mittag nach Bremen von Deutschland zu fliegen. momondo Nutzer haben am Mittag Flüge für nur 137 € gefunden. Flüge nach Bremen sind am Nachmittag am teuersten. Ticketpreise liegen bei ungefähr 173 €. Abflugzeiten am Nachmittag liegen in der Hauptreisezeit und Flugtickets sind daher teurer.
Wenn du die Natur gemeinsam mit der Familie erkunden möchtest, dann eignet sich ein Flug nach Bremen im Mai, Juni und Juli am besten, wenn ihr gemeinsam Bürgerpark besuchen könnt.
Hannover Flughafen, Hamburg Flughafen, Muenster Flughafen, Braunschweig Braunschweig Flughafen oder Hamburg Lübeck Flughafen sind als alternative Flughäfen bei einer Reise nach Bremen möglich.
Die Preise hängen davon ab, ab wo die Reisenden fliegen. Im Durchschnitt ist der günstigste Flughafen in Bremen jedoch Braunschweig Braunschweig Flughafen, wo der Durchschnittspreis pro Passagier 124 € beträgt. Nutzer finden oft die besten Preise mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Deutschland auch Reisen nach Bremen ein. Einreisebeschränkungen
Deutschland hat die Einreise von Reisenden, die von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anreisen, eingeschränkt, mit Ausnahme von Staatsangehörigen Deutschlands, Einwohnern mit Aufenthaltserlaubnis, Inhabern eines D-Visums und bestimmten Sonderregelungen (Details folgen). Deutschland hat alle Passagierflüge aus dem Vereinigten Königreich eingestellt. Um mit einem befreiten Transport nach Deutschland zu reisen, benötigen in Deutschland ansässige britische Staatsangehörige einen Wohnsitznachweis. Wenn sie noch keine Aufenthaltskarte besitzen, müssen sie einen glaubwürdigen Nachweis über ihren Wohnsitz in Deutschland erbringen. Dies kann eine Meldebescheinigung, ein Mietvertrag, eine Stromrechnung in ihrem Namen oder eine Fiktionsbescheinigung sein. Seit dem 25. Juni können Reisende aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien oder der Schweiz nach Deutschland einreisen. Deutschland hat die Einreisebeschränkungen für Reisende aus den folgenden Ländern aufgehoben: Australien, Neuseeland, Singapur, Thailand und Uruguay. Reisende müssen vor ihrem Flug nach Deutschland mindestens 2 Wochen in den oben genannten Ländern verbracht haben. Die Einreisebeschränkungen für Südkorea, China, Japan, Hongkong und Macao werden ebenfalls aufgehoben, wenn dies auf gegenseitiger Basis vereinbart werden kann. Die Einreise aus jedem Drittland ist für Reisende möglich, die einen wichtigen Grund für ihre Reise nachweisen können. Die Liste der wichtigen Gründe umfasst deutsche und EU-Bürger sowie alle Drittstaatsangehörigen mit Aufenthaltsrecht in Deutschland. Dazu gehören auch Personal des Gesundheits- und Sozialwesens und Gesundheitsforscher, Facharbeiter, deren wirtschaftliche Tätigkeiten notwendig sind und die nicht aus dem Ausland verschoben oder durchgeführt werden können, Fracht- und Transportpersonal, Saisonarbeiter, Studenten, die ihr Studium nicht aus dem Ausland fortsetzen können, Reisende, die dringend Besuche aus familiären Gründen machen, Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen sowie Personen, die Deutschland durchqueren. Reisende, die nach einem Aufenthalt in einem bestimmten Risikogebiet im Ausland in den letzten 14 Tagen nach Deutschland einreisen, müssen sich einem obligatorischen Test für Covid-19 unterziehen. Die Bundesregierung aktualisiert regelmäßig ihre Liste der ausgewiesenen Risikogebiete. Weitere Informationen sind auf der Seite des Robert-Koch-Instituts zu finden.
EinreisebestimmungenReisende aus Albanien, Andorra, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Kolumbien, Tschechien, Ägypten, Estland, Iran, Irland, Israel, Kosovo, Lettland, Libanon, Litauen, Mexiko, Montenegro, Nordmazedonien, dem palästinensischen Gebiet, Panama, Portugal, Serbien, Slowenien, Südafrika, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich oder den USA müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor der Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit. Reisende, die aus einem anderen Land nach Deutschland einreisen und ein Hochrisikogebiet in den letzten 10 Tagen vor Reiseantritt besucht haben, müssen sich online registrieren.
QuarantänebestimmungenDie Quarantäneanforderungen in Deutschland sind je nach Bundesland unterschiedlich. Alle Reisenden, die aus Risikogebieten anreisen (über 50 Fälle pro 100.000 Einwohner), müssen bei ihrer Ankunft in Deutschland 10 Tage zu Hause in Quarantäne bleiben. Nach 5 Tagen ist es möglich, aus der Quarantäne mit einem negativen Test entlassen zu werden. Weitere Informationen sind hier zu finden. In den meisten Bundesländern bedeutet ein negativer Test frühestens nach fünf Tagen, dass keine Quarantäne mehr erforderlich ist. Darüber hinaus erfordern Ausnahmen von der Quarantänepflicht in einigen bundesstaatlichen Vorschriften die Vorlage eines negativen Testergebnisses.
TransitvorschriftenReisende, die aus Brasilien, Irland, Portugal, Südafrika oder dem Vereinigten Königreich über Deutschland reisen, müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor ihrer Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Das Zertifikat muss in Englisch, Französisch oder Deutsch sein. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit.
Falls du derzeit eine Reise nach Bremen planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Da viele Geschäftsreisende nach Bremen fliegen, gibt es ganzjährig Flüge aus verschiedenen Städten Deutschlands. Eine direkte Fluglinie nach Bremen bietet Lufthansa aus Frankfurt am Main und München. Ein solcher Direktflug dauert in der Regel circa eine Stunde und ist meistens auch der günstigste. Möchte man aus anderen Städten wie Berlin oder Köln anreisen, so muss man mit Zwischenstopps und Aufenthalten rechnen. Fluggesellschaften, die Zwischenflüge nach Bremen anbieten, sind unter anderem TAP Portugal und KLM Royal Dutch Airlines.
Der Flughafen von Bremen ist aufgrund seiner Nähe zur Innenstadt auch als „City Airport Bremen“ bekannt. Tatsächlich ist der Transport vom Flughafen in die Innenstadt sehr einfach und schnell. Die günstigste Möglichkeit ist die Tram Linie 6, die wichtige Stationen im Zentrum wie Domsheide, Herdentor und Hauptbahnhof anfährt. Nachts fährt einmal pro Stunde die Tram N1 ab Bremen Duckwitzstraße bis Hauptbahnhof. Mit dem Taxi kostet die Fahrt in die Innenstadt zwischen 15 und 20 Euro.
Bremens Altstadt ist vergleichbar klein, weshalb das beste Fortbewegungsmittel ein Leihfahrrad ist. Direkt am Hauptbahnhof befindet sich Bremens größter Fahrradverleih, bei dem ein Fahrrad pro Tag ungefähr 15 Euro kostet. Halte dafür deinen Personalausweis bereit! Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten können aber auch gut zu Fuß erkundet werden.
Die Fortbewegung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Tram oder Zug (Nahverkehr) ist einfach und günstig: Man kann entweder Einzeltickets lösen, die ca. 3 Euro kosten, oder auch ein Tagesticket für ca. 8 Euro kaufen. Praktisch ist, dass mit diesem Tagesticket bis zu 4 weitere Personen für einen Aufschlag von ca. 3 Euro pro Person mitfahren dürfen. Aufpassen sollte man, wenn man die Nachtlinien, gekennzeichnet mit einem N, nutzen will: Hier muss ein Nachtlinien-Zuschlag gelöst werden. Ein Tagesticket inklusive Nachtzuschlag kostet ungefähr 10 Euro für eine Person. Kindertickets sind ungefähr um die Hälfte günstiger. Der Transport in Bremen per Taxi ist eher preisintensiv und deshalb nicht zu empfehlen.
Durch die Altstadt schlendernd, solltest du dir die Skulptur der berühmten Stadtmusikanten und den Roland am Rathaus nicht entgehen lassen. Sehr sehenswert sind auch die zahlreichen Kirchen, beispielsweise der romanische St. Petri Dom, die Martinikirche und die Liebfrauenkirche. Sehenswert ist auch die traditionsreiche Brauerei Beck´s am Ufer der Weser.
Das zuweilen feuchte und windige Wetter in Bremen kann einem zum Verhängnis werden. Deshalb solltest du unbedingt eine wetterfeste Jacke mit Kapuze mitnehmen. Das Wetter am Meer kann sich aber auch rapide ändern, weshalb man im Sommer auch Shorts und Flip Flops nicht vergessen sollte.
Generell ist es in Bremen ziemlich sicher. An Brennpunkten mit vielen Menschen wie dem Flughafen oder dem Hauptbahnhof sollte man nichtsdestotrotz wachsam sein und sein Gepäck sowie Taschen nie ohne Aufsicht lassen.
Die Wasserqualität in Bremen ist hervorragend, weshalb du es bedenkenlos trinken kannst.
Wie allgemein in Deutschland üblich, gibt man auch in Bremen ein Trinkgeld von ca. 5-10 % der Rechnung.
Falls du vorhast, ein Auto zu mieten, so solltest du deinen Führerschein mitnehmen.