GÜNSTIGSTE STRECKE VON Berlin NACH Catania
Berlin (BER) - Catania (CTA)
Normalerweise sind Flüge von Berlin nach Catania günstiger, wenn du ab Catania nach Berlin Brandenburg fliegst, denn der Durchschnittspreis beträgt 103 €.
GÜNSTIGSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH CATANIA VON BERLIN | Januar | 65% günstiger | Ein Flug von Berlin nach Catania kostet im Januar nur durchschnittlich 37 €. |
TEUERSTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH CATANIA VON BERLIN | Oktober | 59% teurer | Es kostet im Oktober ungefähr 164 € für Flüge von Berlin nach Catania |
BELIEBTESTER MONAT FÜR EINEN FLUG NACH CATANIA VON BERLIN | Oktober | 283% mehr Nutzer waren hier | Mehr momondo Nutzer suchen nach Flügen von Berlin nach Catania im Oktober als in anderen Monaten. |
Mit den weißen Stränden und der historischen Altstadt hat Catania ganzjährig alles zu bieten, was du von einer Sizilienreise nur erwarten kannst. Das mediterrane Klima sorgt für sehr heiße und trockene Sommer sowie milde, niederschlagsreiche Winter. So ist Catania von Dezember bis März mit durchschnittlichen 8°C relativ frisch und regnerisch. Zwischen März und Mai wird es mit ca. 20°C frühlingshaft und freundlich. Ab Juni bis Oktober kann es an vielen Tagen über 30°C heiß werden. Von Ende Oktober bis Dezember kann man mit heftigen Windstürmen rechnen, obwohl die Außentemperatur mit ca. 20°C noch recht hoch ist. So ist die beste Reisezeit für Catania im September – es ist angenehm warm und sonnig; auch das Meer ist zum Baden geeignet.
Wann ist es am günstigsten, nach Catania zu fliegen? Im November und Dezember sind die Preise für Flüge tendenziell niedriger, da es dann regnerisch und kühl wird. Auch zwischen Frühling und Herbst schwanken die Preise, sodass sich ein Vergleich in jedem Fall lohnt.
Der beste Preis auf momondo nach Catania betrug 16 € pro Person an Rom. Das ist 93 % günstiger als der durchschnittliche Flugpreis nach Catania. Um den günstigsten Preis nach Catania aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Durchschnittlich ist März der günstigste Monat von Deutschland nach Catania zu fliegen. Preise liegen dann ungefähr bei 88 €. Wenn du im März nicht nach Catania reisen kannst, dann ist Februar eine gute Option für deinen Flug. Die Preise für Flüge von Deutschland nach Catania liegen im Februar im Durchschnitt bei 93 €.
Die meisten Reisenden haben günstige Flugtickets 53 Tage im Voraus für einen Flug nach Catania gefunden. In diesem Zeitraum liegen Preise bei ungefähr 153 €. In den letzten 72 Stunden haben Nutzer Flüge von Deutschland nach Catania für nur 43 € gefunden.
Unsere Daten zeigen, dass es Dienstag am billigsten ist nach Catania zu fliegen. Tickets an diesem Tag können ungefähr nur 158 € kosten. Der teuerste Tag nach Deutschland zu reisen ist auf Grund von Ferienzeiten und den Business Reisenden Samstag. Darum kosten Flüge ungefähr 199 €.
Laut unserer Daten ist es am günstigsten am Nachmittag nach Catania zu fliegen. momondo Nutzer haben Flüge nach Deutschland von Catania am Nachmittag für nur 144 € gefunden. Preise können allerdings je nach Fluggesellschaft und Jahreszeit der Buchung variieren. Vermeide es am Vormittag Flugtickets zu kaufen. Preise liegen dann bei ungefähr 194 €. Preise können natürlich auf Grund der Jahreszeit und von welchem Flughafen du fliegst variieren.
Strände wie Spiaggia di Catania werden oft während Juni, Juli oder August besucht, da die Temperaturen in der Regel über 21 °C sind und die Regenwahrscheinlichkeit gering ist.
Es ist möglich, einen alternativen und eventuell günstigeren Flughafen in der Nähe von Catania zu finden. Falls du einen Flug nach Catania planst, erwäge auch Flüge nach Comiso Flughafen (71 km vom Catania Stadtzentrum entfernt) oder Reggio Calabria Flughafen (80 km vom Catania Stadtzentrum entfernt).
Du kannst für Comiso Flughafen Angebote bereits ab 216 € pro Person im Durchschnitt finden. Die Preise hängen jedoch vom Ausgangsort ab streckenspezifische Preisinfo von momondo aus, um Geld zu sparen.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Italien auch Reisen nach Catania ein. Einreisebeschränkungen
Die meisten Ausländer dürfen bis mindestens 5. März nicht in das Land einreisen, mit Ausnahme von Staatsangehörigen und Einwohnern der EU, des Schengen-Raums, Andorras, Monacos, San Marinos, der Vatikanstadt, Reisenden mit einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis oder einer Langzeitvisum „D“, ausgestellt von der Schweiz oder einem EWR-Mitgliedstaat. Reisende aus Australien, Japan, Neuseeland, Südkorea, Ruanda, Singapur und Thailand können ebenfalls in das Land einreisen. Seit dem 9. Januar hat Italien alle Direktflüge zwischen dem Vereinigten Königreich und Italien eingestellt. Personen, die in den letzten 14 Tagen im Vereinigten Königreich waren, wird die Einreise nach Italien verweigert. Bis zum 5. März besteht ein Verbot des Flugverkehrs und der Einreise nach Italien für alle, die aus Brasilien anreisen oder in den 14 Tagen vor der Einreise nach Italien in Brasilien waren. Derzeit gibt es keine Ausnahmen. Bis zum 5. März besteht ein Verbot des Flugverkehrs und der Einreise nach Italien für alle, die aus Österreich anreisen oder in den 14 Tagen vor der Einreise nach Italien mehr als 12 Stunden in Österreich waren. Derzeit gibt es keine Ausnahmen.
EinreisebestimmungenAlle ausländischen Reisenden müssen eine Selbsterklärung ausfüllen und den Behörden bei der Ankunft vorlegen. Reisende müssen ein negatives molekulares oder antigenes Testergebnis vorlegen, das innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise nach Italien ausgestellt wurde. Reisende, die aus der Vatikanstadt und San Marino anreisen, sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit. Reisende, die die Regionen Sardinien, Sizilien, Apulien und Kalabrien besuchen möchten, müssen sich vor der Ankunft auf der jeweiligen Website registrieren und die Reisebestimmungen befolgen. Regionalregierungen in Italien können Reisenden aus bestimmten Ländern Beschränkungen auferlegen. Reisenden, die beabsichtigen, nach Italien zu reisen oder zurückzukehren, wird empfohlen, zu prüfen, ob für ihre Zielregion Beschränkungen gelten.
QuarantänebestimmungenReisende aus EU-Ländern, die ohne negatives Molekular- oder Antigen-Testergebnis anreisen, das innerhalb von 48 Stunden vor ihrer Einreise nach Italien ausgestellt wurde, unterliegen einer vorübergehenden Quarantäne und Gesundheitsüberwachung. Reisende aus Australien, Kanada, Georgien, Japan, Neuseeland, Rumänien, Ruanda, Südkorea, Thailand, Tunesien und Uruguay unterliegen einer 14-tägigen Quarantäne. Reisende aus Ländern, die nicht oben aufgeführt sind, dürfen nur aus bestimmten Gründen (z. B. Arbeit, Gesundheit oder Studium oder absolute Dringlichkeit, Rückkehr in ihre Heimat, an ihren Wohnsitz oder in ihre Wohnung) und nicht aus touristischen Gründen einreisen. Reisende, die aus dieser Gruppe von Ländern anreisen, müssen eine Selbsterklärung ausfüllen, in dem der Grund für die Einreise/Rückkehr nach Italien angegeben ist, und unterliegen einer 14-tägigen Quarantäne.
Alle weiteren InfosItalien hat das Verbot nicht notwendiger Reisen zwischen verschiedenen Regionen bis zum 27. März verlängert.
Falls du derzeit eine Reise nach Catania planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Eine günstige Fluglinie nach Catania betreibt Ryanair: Ab Berlin kommst du innerhalb von ca. 3 Stunden ans Ziel. Wie viele andere Billigfluggesellschaften berechnet Ryanair allerdings Extrakosten für Aufgabegepäck und Sitzplatzreservierung.
Der Flughafen von Catania ist, gemessen am Passagieraufkommen, der am höchsten ausgelastete Flughafen Siziliens. Den schnellsten Transfer vom Flughafen in die Innenstadt stellt der sogenannte Alibus dar. Er hält am Hafen in der Via Cardinale Dusmet (Station „Archi“), wobei er für diese Strecke nur 10 bis 20 Minuten benötigt, sowie am Hauptbahnhof von Catania. Für diese Fahrt braucht man ein Sonderticket, das beim Fahrer zu erwerben ist. Da der Bus nur zwischen ca. 5 Uhr morgens und Mitternacht verkehrt, musst du nachts auf ein Taxi ausweichen, was ca. 15 € kosten wird. Den Preis sollte man vorher verhandeln bzw. darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet ist.
Catanias Zentrum ist ziemlich kompakt, sodass man sich schnell zu Fuß fortbewegen kann. Teilweise ist dies sogar schneller, als auf Busse zu warten, die sich nicht sehr zuverlässig an die Fahrpläne halten.
Der öffentliche Transport wird in Catania hauptsächlich durch Busse und die Metro bewältigt. Erstere sind für kurze Strecken innerhalb des Zentrums nicht zu empfehlen. Die Metro, die von FCE betrieben wird, hat bislang nur eine Linie, verbindet aber die Station Stesicoro in der Nähe des Anfiteatro Romano mit Giovanni XXIII in der Nähe des Hafens, Galatea und Borgo. Letztere ist eine wichtige Station, da hier die Circumetnea beginnt. Dies ist eine Schmalspurbahn, die ein gutes Fortbewegungsmittel ist, wenn du die Region um den Vulkan Ätna erkunden willst. Ein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kostet nur ca. 2,50 € (Tageskarte).
Um einen Mietwagen in Sizilien zu lenken, solltest du ein geübter Fahrer sein und dich nicht vor dem chaotischen Verkehr aus der Ruhe bringen lassen. Auch ist es in der Regel vor allem im Stadtzentrum schwierig, Parkplätze zu finden.
Deutsche Staatsbürger genießen in Italien den freien Personenverkehr, sodass du kein Visum für Catania einholen musst. Für die Einreise in Catania brauchst du einen Reisepass oder einen Personalausweis, wobei der auch seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein darf. Die Fluggesellschaften haben allerdings teilweise andere Anforderungen, sodass es sich empfiehlt, auch in Catania stets ein gültiges Dokument dabei zu haben. Kinder müssen jeweils einen eigenen Kinderreisepass mitführen. Einträge im Pass eines Elternteils sind seit 2012 nicht mehr gültig. Diese Informationen wurden letztmalig am 26.06.2017 überprüft.
Ein berühmtes Wahrzeichen der Stadt ist die barocke Kirche der Heiligen Agatha, in der der bekannte Komponist Vincenzo Bellini begraben ist. Zahlreiche weitere Kirchen und Palazzi, wie der Palazzo Biscari oder der Palazzo degli Elefanti, beeindrucken mit einer besonders ausgefallenen Architektur. In der Nähe der Piazza del Duomo findest du den traditionellen Fischmarkt, wo du bummeln und frisch zubereitete, regionale Fischspezialitäten probieren kannst.
Catania gilt vor allem im Zentrum als ziemlich sicher. In Bahnhöfen und auf belebten Plätzen sollte man dennoch verstärkt auf seine Wertsachen achten.
Das Leitungswasser ist auf Sizilien generell trinkbar, mancherorts allerdings ziemlich chlorhaltig.
In den meisten Rechnungen ist eine Gedeck-Pauschale (coperto) enthalten, allerdings sind 5-10 % Trinkgeld bei besonders gutem Service immer gerne gesehen. Das Trinkgeld wird üblicherweise auf dem Tisch gelassen.
Viel Sonnencreme und sicherheitshalber einen universellen Steckdosenadapter, denn es gibt die Steckdosen-Typen F und L. Der in Deutschland übliche Stecker F passt nicht zur Dose des Typs L.