Von innen und außen eine Augenweide: Die Semperoper ist das Wahrzeichen Dresdens, das man zu jeder Jahreszeit aufsuchen kann. Besonders freundlich und mild ist Dresden im Juni, Juli und August: Bei angenehmen 24°C lässt es sich gut in der Elbstadt flanieren. Zwischen Mai und August regnet es allerdings auch am meisten. Im Winter, zwischen Dezember und Februar, können die Temperaturen schon mal in den Minusbereich der Skala sinken. Im Frühling und Herbst ist die Stadt vergleichbar freundlich. Generell ist Dresden aber mit einem Jahresmittelwert von ca. 11°C eine der wärmsten Städte der Bundesrepublik. So kann man die beste Reisezeit für Dresden eigentlich kaum festmachen: Ganzjährig gibt es Unterschiedliches zu erleben.
Wann ist es am günstigsten, nach Dresden zu fliegen? Eine Preistendenz lässt sich für Flüge aus anderen deutschen Städten nicht erkennen. Die Flugpreise unterliegen ganzjährig Schwankungen, sodass es sich lohnt, regelmäßig nach Schnäppchen zu gucken.
In den letzten beiden Wochen haben Nutzer Angebote nach Dresden für 10 €/Person gebucht, was 98 % günstiger als der Durchschnittsflug nach Dresden ist. Um den günstigsten Preis nach Dresden aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Wenn es für dich nicht möglich ist Dresden im März zu besuchen, dann kannst du günstig nach Deutschland im Juni fliegen. Die meisten momondo Nutzer finden Flüge für ungefähr 105 € n diesem Monat.
Der ideale Buchungszeitpunkt für Flüge von Deutschland nach Dresden ist 60 Tage bevor Abreise. Flüge kosten dann ungefähr 120 €. Versuche Flüge jetzt zu finden. momondo Nutzer haben gerade Flüge für nur 111 € gefunden.
Der günstigste Tag für einen Abflug von Deutschland nach Dresden ist Samstag. Flugpreise liegen dann häufig bei nur 111 €. Flüge von Deutschland nach Dresden sind Dienstag teurer und kosten ungefähr 153 €. Preise können allerdings auf Grund vom Preisschwenkungen auf Grund von Nachfrage und Jahreszeit variieren.
Es ist am günstigsten am Mittag nach Dresden von Deutschland zu fliegen. momondo Nutzer haben am Mittag Flüge für nur 108 € gefunden. Allerdings ist es am Nachmittag am teuersten nach Dresden zu fliegen. Preise liegen dann bei ungefähr 174 €.
Bei Flügen nach Dresden sind eventuell bessere Preise durch einen Flug nach Leipzig Halle Flughafen (113 km vom Dresden Stadtzentrum entfernt) oder Berlin Brandenburg Flughafen (146 km vom Dresden Stadtzentrum entfernt) verfügbar, je nach Monat und Abflugort.
Der günstigste Flughafen in der Nähe von Dresden ist normalerweise Leipzig Halle Flughafen mit einem Durchschnittspreis von 459 €/Person. Die Preise hängen vom Ausgangsort der Reisenden ab. Mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo können Reisende Geld sparen.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Deutschland auch Reisen nach Dresden ein. Einreisebeschränkungen
Deutschland hat die Einreise von Reisenden, die von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anreisen, eingeschränkt, mit Ausnahme von Staatsangehörigen Deutschlands, Einwohnern mit Aufenthaltserlaubnis, Inhabern eines D-Visums und bestimmten Sonderregelungen (Details folgen). Deutschland hat alle Passagierflüge aus dem Vereinigten Königreich eingestellt. Um mit einem befreiten Transport nach Deutschland zu reisen, benötigen in Deutschland ansässige britische Staatsangehörige einen Wohnsitznachweis. Wenn sie noch keine Aufenthaltskarte besitzen, müssen sie einen glaubwürdigen Nachweis über ihren Wohnsitz in Deutschland erbringen. Dies kann eine Meldebescheinigung, ein Mietvertrag, eine Stromrechnung in ihrem Namen oder eine Fiktionsbescheinigung sein. Seit dem 25. Juni können Reisende aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien oder der Schweiz nach Deutschland einreisen. Deutschland hat die Einreisebeschränkungen für Reisende aus den folgenden Ländern aufgehoben: Australien, Neuseeland, Singapur, Thailand und Uruguay. Reisende müssen vor ihrem Flug nach Deutschland mindestens 2 Wochen in den oben genannten Ländern verbracht haben. Die Einreisebeschränkungen für Südkorea, China, Japan, Hongkong und Macao werden ebenfalls aufgehoben, wenn dies auf gegenseitiger Basis vereinbart werden kann. Die Einreise aus jedem Drittland ist für Reisende möglich, die einen wichtigen Grund für ihre Reise nachweisen können. Die Liste der wichtigen Gründe umfasst deutsche und EU-Bürger sowie alle Drittstaatsangehörigen mit Aufenthaltsrecht in Deutschland. Dazu gehören auch Personal des Gesundheits- und Sozialwesens und Gesundheitsforscher, Facharbeiter, deren wirtschaftliche Tätigkeiten notwendig sind und die nicht aus dem Ausland verschoben oder durchgeführt werden können, Fracht- und Transportpersonal, Saisonarbeiter, Studenten, die ihr Studium nicht aus dem Ausland fortsetzen können, Reisende, die dringend Besuche aus familiären Gründen machen, Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen sowie Personen, die Deutschland durchqueren. Reisende, die nach einem Aufenthalt in einem bestimmten Risikogebiet im Ausland in den letzten 14 Tagen nach Deutschland einreisen, müssen sich einem obligatorischen Test für Covid-19 unterziehen. Die Bundesregierung aktualisiert regelmäßig ihre Liste der ausgewiesenen Risikogebiete. Weitere Informationen sind auf der Seite des Robert-Koch-Instituts zu finden.
EinreisebestimmungenReisende aus Albanien, Andorra, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Kolumbien, Tschechien, Ägypten, Estland, Iran, Irland, Israel, Kosovo, Lettland, Libanon, Litauen, Mexiko, Montenegro, Nordmazedonien, dem palästinensischen Gebiet, Panama, Portugal, Serbien, Slowenien, Südafrika, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich oder den USA müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor der Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit. Reisende, die aus einem anderen Land nach Deutschland einreisen und ein Hochrisikogebiet in den letzten 10 Tagen vor Reiseantritt besucht haben, müssen sich online registrieren.
QuarantänebestimmungenDie Quarantäneanforderungen in Deutschland sind je nach Bundesland unterschiedlich. Alle Reisenden, die aus Risikogebieten anreisen (über 50 Fälle pro 100.000 Einwohner), müssen bei ihrer Ankunft in Deutschland 10 Tage zu Hause in Quarantäne bleiben. Nach 5 Tagen ist es möglich, aus der Quarantäne mit einem negativen Test entlassen zu werden. Weitere Informationen sind hier zu finden. In den meisten Bundesländern bedeutet ein negativer Test frühestens nach fünf Tagen, dass keine Quarantäne mehr erforderlich ist. Darüber hinaus erfordern Ausnahmen von der Quarantänepflicht in einigen bundesstaatlichen Vorschriften die Vorlage eines negativen Testergebnisses.
TransitvorschriftenReisende, die aus Brasilien, Irland, Portugal, Südafrika oder dem Vereinigten Königreich über Deutschland reisen, müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor ihrer Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Das Zertifikat muss in Englisch, Französisch oder Deutsch sein. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit.
Falls du derzeit eine Reise nach Dresden planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Eine direkte Fluglinie nach Dresden bietet Lufthansa ab Frankfurt am Main und München an. Die Flugdauer beträgt lediglich eine Stunde. Ab Düsseldorf und Köln fliegst du besonders günstig und direkt mit Eurowings. Hier musst du allerdings auf Zusatzkosten für Aufgabegepäck und Sitzplatzreservierung achten. Einige Fluggesellschaften wie Ryanair und Eurowings bieten Flüge nach Dresden mit Zwischenhalt ab Berlin an.
Der Flughafen von Dresden bedient sowohl nationale als auch internationale Flüge. Am einfachsten funktioniert der Transport vom Flughafen in die Innenstadt mit der S-Bahn. Die S2 bringt dich für einen sehr günstigen Preis entweder nach Dresden Neustadt (ca. 13 Minuten) oder Dresden Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten). Das Ticket kannst du dann für deine Weiterfahrt innerhalb von Dresden nutzen. Die S2 verkehrt in der Regel zweimal pro Stunde zwischen ca. 5 und 24 Uhr werktags und am Wochenende. Eine Fahrt mit dem Taxi in die Altstadt kostet ca. 20 € und dauert je nach Uhrzeit maximal 40 Minuten.
Sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad funktioniert die Fortbewegung in der Altstadt sehr gut. Bei der Mietstation Dresden, die u. a. am Hauptbahnhof zu finden ist, kostet ein Cityrad ca. 8 € am Tag und ab dem dritten Tag sogar noch weniger. So kann man die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und die Promenade an der Elbe kostengünstig entdecken. Wer nicht selbst radeln will, kann sich auch in eines der Fahrradtaxis setzen.
Der öffentliche Transport in Dresden wird weitestgehend über S-Bahnen, Trams und Busse sichergestellt. Ein Einzelfahrschein, der für alle genannten Fortbewegungsmittel in Dresden gültig ist, kostet für Erwachsene ca. 2,30 €. Eine Viererkarte kostet dabei ca. 8,20 €. Für Vielfahrer lohnt sich auch eine Tageskarte, für die du ca. 6 € ausgeben musst. Die im Voraus gekauften Tickets (an Automaten etc.) müssen bei Fahrtantritt entwertet werden. Eine Info für Nachtschwärmer: Wichtige Straßenbahnlinien und Buslinien fahren größtenteils auch nachts. Interessante Knotenpunkte sind beispielsweise der Dresdner Postplatz, wo zahlreiche Tram- und Buslinien zusammenlaufen und der als Sammelpunkt für die Nachtlinien dient sowie tagsüber der Theaterplatz, an dem die Tramlinien 4, 8 und 9 verkehren.
Die Fortbewegung mit Taxis ist möglich, aber ausschließlich für Nachtfahrten zu empfehlen. Der Grundtarif beträgt ca. 3,90 € und pro Kilometer kommen ca. 2 € hinzu.
Dresden kennt man im Volksmund als das Florenz an der Elbe. Prächtige Bauten in unterschiedlichen Stilen wie Barock, Rokoko, Neo-Klassizismus und sogar Neo-Orientalismus wurden hier neben großzügigen Parkanlagen errichtet, die zum Verweilen einladen. Ein Muss sind das Residenzschloss, der Zwinger, das Schloss Pillnitz und die Semperoper.
Zwar ist Bayern die Heimat der meisten deutschen Brauereien, doch kann sich auch Sachsen in diesem Punkt sehen lassen. Die Sachsen sind stolz auf ihre Bierkultur: Zu einem “Männelbier sollte man sich eine deftige Kartoffelsuppe gönnen.
Ja, das Leitungswasser ist in Dresden wie auch andernorts in Deutschland genießbar.
Da man mit gelegentlichen Schauern rechnen kann, sollte ein Regenschirm stets dabei sein. Wer eine Bootsfahrt an der Elbe plant, ist mit einer winddichten Jacke gut gerüstet.