Preis
|
81 € - 117 €
|
Die meisten assoziieren mit Köln sofort das Wahrzeichen der Stadt – den Kölner Dom. In der Stadt am Rhein gibt es aber auch sonst viel Interessantes, das man im Sommer bei angenehmen 25°C erkunden kann. Durch die Verdunstung des Flusswassers ist es hier aber nicht selten schwül und gewittrig. Köln ist im Winter vergleichbar mild mit durchschnittlichen 2°C, obwohl die Temperaturen auch schon mal in den Minusbereich sinken können. Im Frühling und Herbst gibt es die meisten Regentage, obwohl das Maximum an Niederschlag im Sommer fällt. Die beste Reisezeit für Köln hängt daher von deinen persönlichen Vorlieben ab – von entspannten Bootstouren bis Weihnachtsmärkten ist alles drin.
Wann ist es am günstigsten, nach Köln zu fliegen? Da viele Geschäftsreisende Köln als Dreh- und Angelkreuz am Rhein anfliegen, ist saisonal keine eindeutige Tendenz erkennbar. Generell sind die Flüge unter der Woche jedoch meist günstiger als am Wochenende.
Eine direkte Fluglinie nach Köln findest du bei Ryanair ab Berlin. Diese ist zudem äußerst günstig, wenn du nur mit Handgepäck fliegst. Aufgabegepäck und Sitzplatzreservierungen kosten extra. Fast genauso günstig fliegst du mit Germanwings. Beide Flüge dauern knapp über eine Stunde. Zudem fliegt die Fluggesellschaft Eurowings von Hamburg nach Köln ohne Zwischenhalte für einen sehr niedrigen Preis, der allerdings nur für den Basic-Tarif gilt. Flüge ab München findest du bei airberlin.
Einen günstigen Transfer vom Flughafen in die Innenstadt stellt die S-Bahn 13/19 dar, die ca. 2,80 € kostet.
Die S-Bahn ist gleichzeitig das schnellste öffentliche Verkehrsmittel und braucht für die Strecke bis zum Hauptbahnhof ca. 15 Minuten.
Der Flughafen Köln/Bonn ist ein wichtiger Drehpunkt für den Verkehr am Rhein und Basis von Germanwings. Der einfachste Transport vom Flughafen in die Innenstadt ist die S-Bahn. Die beiden Linien S13 oder S19 fahren Richtung Düren und erreichen innerhalb von knapp 15 Minuten den Hauptbahnhof, von wo aus du viele weitere Anschlüsse hast. Die S-Bahnen fahren auch nachts und am Wochenende, sodass du im Grunde keine Alternativen brauchst. Nichtsdestotrotz kannst du auch auf Taxis zurückgreifen, was ungefähr 30 € kosten wird. Einen etwas umständlicheren Weg stellt der Bus da: Die Linie 161 fährt bis Porz Markt, von wo aus du die Stadtbahn Linie 7 nehmen musst.
In der Altstadt von Köln kannst du dich problemlos zu Fuß oder mit einem Fahrrad fortbewegen. Ein City-Rad kostet pro Tag ungefähr 10 €. Außerdem werden viele geführte Bike-Touren angeboten, bei denen du die Stadt am Rhein entdecken kannst.
Einen wichtigen Transport in Köln stellen die U- und S-Bahnen dar. Praktisch ist, dass die meisten Bahnen tagsüber alle 10 Minuten fahren. An Wochenenden und vor Feiertagen kannst du die U- und S-Bahnen sogar durchgängig (also auch nachts) nutzen. Sie verkehren dann ungefähr alle 30 Minuten. Ein alternatives Fortbewegungsmittel zum Schienenverkehr stellen die Busse dar. Sie verkehren auch im Stadtzentrum, sind größtenteils jedoch für die Vororte relevant. Ein Einzelticket (City Ticket Preisstufe 1b) für alle ÖPNV kostet ca. 2,80 €. Günstiger wird ein Tagesticket, wofür Erwachsene um die 8 € zahlen.
Ein Taxi zu nehmen ist in Köln kostspielig. Eine Strecke von ungefähr 3 km in der Innenstadt wird ca. 13 € kosten.
Die besten Mietwagen in Köln
Erkunde Köln im Mietwagen! Hier bekommst du Informationen zu den Anbietern und günstigsten Preisen
Beginne mit deiner Reiseplanung
Dein Überblick über die Top-Hotels in den beliebtesten Vierteln von Köln.
Ein absolutes Highlight ist natürlich der Dom. Für wenige Euro kann man an einer Tour teilnehmen oder die Türme besteigen und eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt genießen. Köln ist außerdem die Heimatstadt zahlreicher romanischer Kirchen wie beispielsweise der St. Maria im Kapitol, die sehr sehenswert ist. Sehr bekannt ist das Museum Ludwig, das Künstler des 20. Jh. wie Andy Warhol, Max Ernst, Jackson Pollock und Yves Klein ausstellt. Eine Besonderheit für Leckermäuler ist das Schokoladenmuseum, das auf der Rheinauhalbinsel liegt.
Wie in jeder Großstadt sollte man vor allem nachts Achtsamkeit walten lassen. Auch tagsüber sollte man auf belebten Plätzen und Bahnhöfen seine Sachen nicht ohne Aufsicht lassen.
Das Leitungswasser in Köln kann ohne Bedenken genossen werden.
Der kölsche Dialekt kann für ein ungeübtes Ohr mitunter unverständlich sein. Einfach freundlich nachfragen. Kölsch kann man übrigens nicht nur sprechen, sondern auch trinken: Die Kölner sind sehr stolz auf ihr Bier.