Hoch im Norden der Bundesrepublik befindet sich die Hansestadt Hamburg, die seit jeher eine der wichtigsten Hafenstädte und Handelszentren Deutschlands ist. Das Klima der Hafenstadt wird von ausgeprägten Jahreszeiten bestimmt, weswegen der Sommer auch die beste Reisezeit für Hamburg ist. Aufgrund der frischen Seeluft liegt die Durchschnittstemperatur auch im heißesten Monat August bei lediglich 22°C, sodass es auch zu dieser Jahreszeit keineswegs zu heiß für einen Stadtbummel wird.
Im Winter ist Hamburg zwar durch Temperaturen um den Gefrierpunkt gekennzeichnet, dennoch fällt hier selten viel Schnee. Diese Jahreszeit ist für eine Reise nach Hamburg aufgrund der günstigen Flugpreise attraktiv, vor allem, wenn du dich in erster Linie für die große Zahl an Museen, Musicals und Ausstellungen interessierst, buche vielleicht nocht last minute nach Hamburg.
Attraktionen für Einheimische und Besucher sind der „Fischmarkt“, der „Hamburger Dom“, aber auch der „Hafengeburtstag“. Zudem befinden sich im Stadtgebiet die architektonischen Highlights der Speicherstadt sowie die Elbphilharmonie am Hafen.
9 € ist das günstigste Angebot, das in den letzten zwei Wochen für Flüge nach Hamburg auf momondo gefunden wurde. Dieser Flug geht ab Bergamo und ist 98 % günstiger als die meisten Flüge nach Hamburg. Um den günstigsten Preis nach Hamburg aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Der günstigste Monat für Flüge von Deutschland nach Hamburg ist März. Flüge kosten ungefähr 92 €, da es nicht in der Hauptreisezeit liegt. Wenn du Hamburg nicht im März besuchen möchtest, dann solltest du bis April warten von Deutschland zu fliegen. Flugpreise sind auch günstig und kosten ungefähr 104 €.
Der ideale Buchungszeitpunkt für Flüge nach Hamburg ist 56 Tage bevor Abreise. Flüge kosten dann ungefähr 114 €. Nutzer haben jedoch in den letzten 72 Stunden Flüge von Deutschland für nur 44 € gefunden.
Samstag ist der günstigste Tag für einen Flug nach Hamburg. Flugpreise liegen dann bei ungefähr nur 112 €.Dieses liegt an der geringen Nachfrage an diesem Tag. Der teuerste Tag nach Hamburg zu reisen ist Dienstag. Flugtickets kosten dann ungefähr 165 €.
Nach unseren Angaben ist es am günstigsten am Abend nach Hamburg zu fliegen. Preise liegen dann bei etwa 113 €. Am Nachmittag ist die Nachfrage für Flüge nach Hamburg häufig größer, so dass Flüge dadurch teurer sind un bei ungefähr 130 € pro Ticket liegen.
Wenn du die Natur gemeinsam mit der Familie erkunden möchtest, dann eignet sich ein Flug nach Hamburg im Mai, Juni und Juli am besten, wenn ihr gemeinsam Hagenbecks Tierpark besuchen könnt.
Es ist möglich, einen alternativen und eventuell günstigeren Flughafen in der Nähe von Hamburg zu finden. Falls du einen Flug nach Hamburg planst, erwäge auch Flüge nach Hamburg Lübeck Flughafen (55 km vom Hamburg Stadtzentrum entfernt), Bremen Flughafen (98 km vom Hamburg Stadtzentrum entfernt), Hannover Flughafen (123 km vom Hamburg Stadtzentrum entfernt), Braunschweig Braunschweig Flughafen (142 km vom Hamburg Stadtzentrum entfernt) oder Rostock Flughafen (155 km vom Hamburg Stadtzentrum entfernt).
Der günstigste Flughafen in der Nähe von Hamburg ist normalerweise Braunschweig Braunschweig Flughafen mit einem Durchschnittspreis von 125 €/Person. Die Preise hängen vom Ausgangsort der Reisenden ab. Mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo können Reisende Geld sparen.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Deutschland auch Reisen nach Hamburg ein. Einreisebeschränkungen
Deutschland hat die Einreise von Reisenden, die von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anreisen, eingeschränkt, mit Ausnahme von Staatsangehörigen Deutschlands, Einwohnern mit Aufenthaltserlaubnis, Inhabern eines D-Visums und bestimmten Sonderregelungen (Details folgen). Deutschland hat bis zum 20. Januar alle Passagierflüge aus dem Vereinigten Königreich eingestellt. Um mit einem befreiten Transport nach Deutschland zu reisen, benötigen in Deutschland ansässige britische Staatsangehörige einen Wohnsitznachweis. Wenn sie noch keine Aufenthaltskarte besitzen, müssen sie einen glaubwürdigen Nachweis über ihren Wohnsitz in Deutschland erbringen. Dies kann eine Meldebescheinigung, ein Mietvertrag, eine Stromrechnung in ihrem Namen oder eine Fiktionsbescheinigung sein. Seit dem 25. Juni können Reisende aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien oder der Schweiz nach Deutschland einreisen. Deutschland hat die Einreisebeschränkungen für Reisende aus den folgenden Ländern aufgehoben: Australien, Neuseeland, Singapur, Thailand und Uruguay. Reisende müssen vor ihrem Flug nach Deutschland mindestens 2 Wochen in den oben genannten Ländern verbracht haben. Die Einreisebeschränkungen für Südkorea, China, Japan, Hongkong und Macao werden ebenfalls aufgehoben, wenn dies auf gegenseitiger Basis vereinbart werden kann. Die Einreise aus jedem Drittland ist für Reisende möglich, die einen wichtigen Grund für ihre Reise nachweisen können. Die Liste der wichtigen Gründe umfasst deutsche und EU-Bürger sowie alle Drittstaatsangehörigen mit Aufenthaltsrecht in Deutschland. Dazu gehören auch Personal des Gesundheits- und Sozialwesens und Gesundheitsforscher, Facharbeiter, deren wirtschaftliche Tätigkeiten notwendig sind und die nicht aus dem Ausland verschoben oder durchgeführt werden können, Fracht- und Transportpersonal, Saisonarbeiter, Studenten, die ihr Studium nicht aus dem Ausland fortsetzen können, Reisende, die dringend Besuche aus familiären Gründen machen, Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen sowie Personen, die Deutschland durchqueren. Reisende, die nach einem Aufenthalt in einem bestimmten Risikogebiet im Ausland in den letzten 14 Tagen nach Deutschland einreisen, müssen sich einem obligatorischen Test für Covid-19 unterziehen. Die Bundesregierung aktualisiert regelmäßig ihre Liste der ausgewiesenen Risikogebiete. Weitere Informationen sind auf der Seite des Robert-Koch-Instituts zu finden.
EinreisebestimmungenReisende, die getestet werden müssen, können einen gültigen Test vorlegen, der innerhalb von 48 Stunden vor der Ankunft durchgeführt wurde. Reisende, die aus einem anderen Land nach Deutschland einreisen und in den letzten 10 Tagen ein Gebiet mit hohem Risiko besucht haben, müssen vor der Reise eine digitale Registrierung ausfüllen.
QuarantänebestimmungenDie Quarantäneanforderungen in Deutschland sind je nach Bundesland unterschiedlich. Alle Reisenden, die aus Risikogebieten anreisen (über 50 Fälle pro 100.000 Einwohner), müssen bei ihrer Ankunft in Deutschland 10 Tage zu Hause in Quarantäne bleiben. Nach 5 Tagen ist es möglich, aus der Quarantäne mit einem negativen Test entlassen zu werden. Weitere Informationen sind hier zu finden. In den meisten Bundesländern bedeutet ein negativer Test frühestens nach fünf Tagen, dass keine Quarantäne mehr erforderlich ist. Darüber hinaus erfordern Ausnahmen von der Quarantänepflicht in einigen bundesstaatlichen Vorschriften die Vorlage eines negativen Testergebnisses.
Falls du derzeit eine Reise nach Hamburg planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Der Flughafen Hamburg ist einer der ältesten Deutschlands und wird von vielen Fluglinien bedient. Das bereits 1911 eröffnete Gelände wird national vor allem für Verbindungen nach München, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Köln/Bonn und Nürnberg genutzt. Die Flugzeit aus diesen Städten beträgt etwa eine Stunde. Fluggesellschaften mit Verbindungen nach Hamburg sind unter anderem „airberlin“, „Lufthansa“, „Condor“, „SAS Scandinavian Airlines“, „Sylt Air GmbH“ und „Germanwings“.
Das Flughafengelände befindet sich stadtnah im Stadtteil Fuhlsbüttel (etwa auf halber Strecke nach Norderstedt). Dies bietet den Vorteil, dass du nicht nur sehr schnell ins Zentrum der Hansestadt, sondern auch in viele andere Stadtviertel gelangst. Das schnellste Transportmittel vom Flughafen in die Innenstadt ist die S-Bahn der Linie S1. Mit einem Preis von etwas mehr als 3 € für ein Einzelticket und einer Fahrzeit von etwa 25 Minuten ist diese Verbindung nicht nur bequem, sondern auch sehr günstig.
Von der S1 kannst du am Bahnhof Ohlsdorf zur U-Bahnlinie U1 umsteigen. Zusätzlich zu den S-Bahnen wird der Flughafen auch von verschiedenen Buslinien angefahren. Dazu gehören unter anderem die Linien 23 (Niendorf, Billstedt), 34 (Eppendorf, Wilhelmsburg), 114 (Borstel, Klosterstern) und 292 (Langenhorn, Lattenkamp). Mit einem Taxi musst du für den Transfer vom Flughafen in die Innenstadt mit einem Preis von etwa 35 Euro rechnen.
Für Touristen wurde mit der „Hamburg Card“ eine Möglichkeit geschaffen, den öffentlichen Transport in Hamburg kostengünstig zu nutzen. Gleichzeitig bietet diese Rabatte für verschiedene Sehenswürdigkeiten sowie weitere attraktive Angebote. Alternativ kannst du für deine Fahrten mit den unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln auch Einzelfahrscheine oder einfach Tagestickets des HVV erwerben. Neben den klassischen S-Bahnen, Bussen und U-Bahnen stehen dir in Hamburg auch Fähren und Wasserbusse zur Fortbewegung zur Verfügung. Vor allem letztere eignen sich auch, um etwas mehr von der Hafenstadt zu entdecken.
Wenn du auf deiner Fahrt durch die Stadt mehr Gepäck transportieren musst oder nicht umsteigen möchtest, so sind Taxis oder ein Mietwagen eine gute Alternative. Bedenke jedoch, dass die Parkplatzsuche in einer Metropole wie Hamburg zu einer echten Herausforderung und Geduldsprobe werden kann. Eine besondere Art, die Stadt zu entdecken, ist eine Fahrt mit einem Segway, was sowohl individuell als auch innerhalb von geführten Touren möglich ist.
Wer noch nie in Hamburg war, sollte unbedingt den Fischmarkt besuchen und an einer Hafenrundfahrt teilnehmen. Letzteres ist besonders nachts als „Lichterfahrt“ zu empfehlen. Zudem lohnt sich ein Besuch eines Musicals, wie zum Beispiel „König der Löwen“.
Auch in Hamburg ist es üblich, die Zufriedenheit mit dem Service durch Trinkgeld auszudrücken. Dabei sind in der Regel 5 bis 10 % des Rechnungsbetrages als angemessen zu betrachten.
Wie in den meisten Regionen Deutschlands kannst du auch in Hamburg das Leitungswasser bedenkenlos trinken. Es muss weder abgekocht noch gefiltert werden. Dennoch kann es sein, dass es anders als von dir gewohnt schmeckt oder in deiner Unterkunft noch alte Rohrleitungen verbaut sind. In diesen Fällen lohnt sich der Griff zum abgefüllten Wasser aus Flaschen.