Die beste Reisezeit für München hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinen Plänen ab. Eine der Hauptreisezeiten ist von Mitte September bis Anfang Oktober, denn dann findet in der Stadt an der Isar das Oktoberfest statt, welches jedes Jahr rund 6 Millionen Menschen anzieht und damit zu den größten Volksfesten der Welt gehört. Um die zahlreichen Grünflächen und Parks zu genießen, bietet es sich an, München im Sommer zu besuchen. Das Wetter im Spätsommer und Herbst wird vielfach auch durch den Föhn bestimmt, welcher warme und trockene Luft in die bayrische Landeshauptstadt bringt.
München weiß die Menschen jedoch auch im Winter zu verzaubern. Von Dezember bis Februar liegt meist eine dünne Schneedecke über der Stadt, wobei der Februar gleichzeitig einer der niederschlagsärmsten Monate ist. Beispiele für Attraktionen, denen du einen Besuch abstattet solltest, sind das „Hofbräuhaus“, der „Englische Garten“, die „Neue Pinakothek“, die „Alte Pinakothek“ und die „Frauenkirche“.
Das beste Angebot der letzten beiden Wochen auf momondo für Flüge nach München war ab Rom für 14 €. Das ist 94 % günstiger als die meisten Flugangebote nach München. Um den günstigsten Preis nach München aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Der günstigste Monat von Deutschland nach München zufliegen ist in der Regel April. Flüge kosten außerhalb der Reisesaison ungefähr 114 €. Wenn es für dich nicht möglich ist München im April zu besuchen, dann kannst du günstig nach Deutschland im Mai fliegen. Die meisten momondo Nutzer finden Flüge für ungefähr 114 € n diesem Monat.
Der ideale Buchungszeitpunkt für Flüge nach München ist 57 Tage bevor Abreise. Flüge kosten dann ungefähr 128 €. Nutzer haben jedoch in den letzten 72 Stunden Flüge von Deutschland für nur 74 € gefunden.
Es ist durchschnittlich am günstigsten Sonntag von Deutschland nach München zufliegen. momondo Nutzer haben Freitag Flüge nach München für nur 122 € gefunden. Dieser Preis kann allerdings auf Grund der Reisesaison, Fluggesellschaft und Jahreszeit variieren. Flüge von Deutschland nach München sind Sonntag teurer und kosten ungefähr 150 €. Preise können allerdings auf Grund vom Preisschwenkungen auf Grund von Nachfrage und Jahreszeit variieren.
Am Abend ist die günstigste Tageszeit von Deutschland nach München zu fliegen. Flüge kosten dann nur 126 €. am Abend nach München zu fliegen ist ideal, da dieses außerhalb der Hauptreisezeit liegt. Am Vormittag ist die Nachfrage für Flüge nach München häufig größer, so dass Flüge dadurch teurer sind un bei ungefähr 150 € pro Ticket liegen.
Wenn du die Natur gemeinsam mit der Familie erkunden möchtest, dann eignet sich ein Flug nach München im September am besten, wenn ihr gemeinsam Olympiapark besuchen könnt.
Es ist möglich, einen alternativen und eventuell günstigeren Flughafen in der Nähe von München zu finden. Falls du einen Flug nach München planst, erwäge auch Flüge nach München Flughafen (29 km vom München Stadtzentrum entfernt), München Augsburg Flughafen (57 km vom München Stadtzentrum entfernt), Memmingen Memmingen Flughafen (101 km vom München Stadtzentrum entfernt) oder Nürnberg Flughafen (155 km vom München Stadtzentrum entfernt).
Der günstigste Flughafen in der Nähe von München ist normalerweise Oberpfaffenhofen Flughafen mit einem Durchschnittspreis von 121 €/Person. Die Preise hängen vom Ausgangsort der Reisenden ab. Mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo können Reisende Geld sparen.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Deutschland auch Reisen nach München ein. Einreisebeschränkungen
Deutschland hat die Einreise von Reisenden, die von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anreisen, eingeschränkt, mit Ausnahme von Staatsangehörigen Deutschlands, Einwohnern mit Aufenthaltserlaubnis, Inhabern eines D-Visums und bestimmten Sonderregelungen (Details folgen). Deutschland hat alle Passagierflüge aus dem Vereinigten Königreich eingestellt. Um mit einem befreiten Transport nach Deutschland zu reisen, benötigen in Deutschland ansässige britische Staatsangehörige einen Wohnsitznachweis. Wenn sie noch keine Aufenthaltskarte besitzen, müssen sie einen glaubwürdigen Nachweis über ihren Wohnsitz in Deutschland erbringen. Dies kann eine Meldebescheinigung, ein Mietvertrag, eine Stromrechnung in ihrem Namen oder eine Fiktionsbescheinigung sein. Seit dem 25. Juni können Reisende aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien oder der Schweiz nach Deutschland einreisen. Deutschland hat die Einreisebeschränkungen für Reisende aus den folgenden Ländern aufgehoben: Australien, Neuseeland, Singapur, Thailand und Uruguay. Reisende müssen vor ihrem Flug nach Deutschland mindestens 2 Wochen in den oben genannten Ländern verbracht haben. Die Einreisebeschränkungen für Südkorea, China, Japan, Hongkong und Macao werden ebenfalls aufgehoben, wenn dies auf gegenseitiger Basis vereinbart werden kann. Die Einreise aus jedem Drittland ist für Reisende möglich, die einen wichtigen Grund für ihre Reise nachweisen können. Die Liste der wichtigen Gründe umfasst deutsche und EU-Bürger sowie alle Drittstaatsangehörigen mit Aufenthaltsrecht in Deutschland. Dazu gehören auch Personal des Gesundheits- und Sozialwesens und Gesundheitsforscher, Facharbeiter, deren wirtschaftliche Tätigkeiten notwendig sind und die nicht aus dem Ausland verschoben oder durchgeführt werden können, Fracht- und Transportpersonal, Saisonarbeiter, Studenten, die ihr Studium nicht aus dem Ausland fortsetzen können, Reisende, die dringend Besuche aus familiären Gründen machen, Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen sowie Personen, die Deutschland durchqueren. Reisende, die nach einem Aufenthalt in einem bestimmten Risikogebiet im Ausland in den letzten 14 Tagen nach Deutschland einreisen, müssen sich einem obligatorischen Test für Covid-19 unterziehen. Die Bundesregierung aktualisiert regelmäßig ihre Liste der ausgewiesenen Risikogebiete. Weitere Informationen sind auf der Seite des Robert-Koch-Instituts zu finden.
EinreisebestimmungenReisende aus Albanien, Andorra, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Kolumbien, Tschechien, Ägypten, Estland, Iran, Irland, Israel, Kosovo, Lettland, Libanon, Litauen, Mexiko, Montenegro, Nordmazedonien, dem palästinensischen Gebiet, Panama, Portugal, Serbien, Slowenien, Südafrika, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich oder den USA müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor der Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit. Reisende, die aus einem anderen Land nach Deutschland einreisen und ein Hochrisikogebiet in den letzten 10 Tagen vor Reiseantritt besucht haben, müssen sich online registrieren.
QuarantänebestimmungenDie Quarantäneanforderungen in Deutschland sind je nach Bundesland unterschiedlich. Alle Reisenden, die aus Risikogebieten anreisen (über 50 Fälle pro 100.000 Einwohner), müssen bei ihrer Ankunft in Deutschland 10 Tage zu Hause in Quarantäne bleiben. Nach 5 Tagen ist es möglich, aus der Quarantäne mit einem negativen Test entlassen zu werden. Weitere Informationen sind hier zu finden. In den meisten Bundesländern bedeutet ein negativer Test frühestens nach fünf Tagen, dass keine Quarantäne mehr erforderlich ist. Darüber hinaus erfordern Ausnahmen von der Quarantänepflicht in einigen bundesstaatlichen Vorschriften die Vorlage eines negativen Testergebnisses.
TransitvorschriftenReisende, die aus Brasilien, Irland, Portugal, Südafrika oder dem Vereinigten Königreich über Deutschland reisen, müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor ihrer Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Das Zertifikat muss in Englisch, Französisch oder Deutsch sein. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit.
Falls du derzeit eine Reise nach München planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Hinter Frankfurt am Main ist München der Flughafen der Bundesrepublik mit den meisten Passagieren pro Jahr. Es ist also wenig verwunderlich, dass Fluglinien nach München an vielen kleineren Flughäfen zur Verfügung stehen. So fliegen sowohl Billigairlines als auch Premium-Fluggesellschaften nach München. Dazu gehören die „Lufthansa“, „Swiss“, „Eurowings“, „TUIfly“, „Turkish Airlines“ und „airberlin“. Die Flugzeit beträgt ab Berlin etwas mehr als eine Stunde und von Hamburg knapp 1,5 Stunden.
Im Anschluss an deinen Flug nach München stehen dir verschiedene Transportmittel vom Flughafen in die Innenstadt zur Verfügung. Die günstigste Variante ist in der Regel der „Lufthansa Express Bus“, der dich unabhängig von deiner Fluggesellschaft zum Nordfriedhof oder Hauptbahnhof bringt. Die Fahrzeit beträgt dabei (außerhalb der Hauptverkehrszeiten) knapp 30 bzw. 45 Minuten. Eine bequeme und nur wenig teurere Alternative sind die S-Bahnlinien „S1“ und „S8“, die sowohl zum Haupt- als auch zum Ostbahnhof fahren. Letztere bringt dich dabei bereits in rund 40 Minuten zum zentral gelegenen Hauptbahnhof.
Eine weitere Möglichkeit für den Transfer vom Flughafen in die Innenstadt und die umliegenden Städte ist die Buslinie 735, welche die Terminals mit dem Bahnhof im nahegelegenen Freising verbindet. Dort hast du wiederum Anschluss an die Züge des Nah- und Fernverkehrs. Weitere ÖPNV-Busanbindungen bestehen nach Landshut und Ingolstadt. Am Flughafen „Franz Josef Strauß“ starten darüber hinaus verschiedene Fernbuslinien in weitere bayrische und europäische Städte wie Erlangen, Nürnberg und Prag.
Innerhalb von München bringt dich der Verkehrsverbund MVV von A nach B. Dieser fasst alle wichtigen Fortbewegungsmittel unter einem einheitlichen Tarifsystem zusammen, sodass du sowohl Zeitkarten als auch Einzelfahrscheine erwerben kannst.
Ein Sonderfall ist dabei das „Airport-City-Day-Ticket“, mit dem du für etwa 13 € (Einzelperson) oder etwa 24 € (Gruppe für bis zu 5 Personen) nicht nur vom Flughafen in die Innenstadt fahren kannst, sondern auch alle weiteren Transportmittel bis zum folgenden Tag um 6 Uhr nutzen darfst. Damit entspricht es weitestgehend einer „MVV-Tageskarte“.
In München stehen als Fortbewegungsmittel des ÖPNV Straßenbahnen, S-Bahnen, U-Bahnen und Busse zur Verfügung. Neben den bereits erwähnten Tageskarten gibt es auch 3-Tageskarten. Diese sind jeweils für eine Person oder eine Gruppe (bis maximal 5 Personen) für die verschiedenen Tarifbereiche verfügbar und kosten zwischen 7 und 24 Euro.
Für Besuche der Metropole an der Isar mit einem touristischen Hintergrund kann sich auch der Kauf einer „CityTourCard“ anbieten, die dir neben dem Transport in München auch Rabatte für Sehenswürdigkeiten bietet. Planst du, die öffentlichen Verkehrsmittel nur selten zu nutzen, dann bietet sich auch der Kauf einer Streifenkarte an.
Die schönste Kirche und das Wahrzeichen der Stadt ist die „Frauenkirche“, die eigentlich „Dom zu Unserer Lieben Frau“ heißt. Ebenfalls sehenswert sind die Kunstsammlungen der Stadt.
Auch in der bayrischen Landeshauptstadt gilt es, den Bedienungen im Restaurant und anderen Angestellten des Dienstleistungsgewerbes durch die Zahlung eines Trinkgelds von 5-10 % deine Anerkennung ihrer Arbeit zu zeigen.
Das Leitungswasser der Stadt stammt aus dem „Loisachtal“, der „Schotterebene“ und dem „Mangfalltal“. Es hat eine gute Qualität, auch wenn unter Umständen alte Rohre den Genuss trüben können.