Friedrichshafen, die zweitgrößte Stadt am Bodensee, hat ein gemäßigtes, aber warmes Klima. Im Hochsommer, also im Juni und Juli, kann man die Sonne bei milden 12°C genießen, solange man nicht einen der zahlreichen Regentage erwischt, da die Sommer in Friedrichshafen auch die regenreichste Zeit des Jahres sind. Die Winter sind mit bis zu -5°C kälter als im Rest des Landes, jedoch gibt es auch etwas weniger Niederschläge. Die beste Reisezeit für Friedrichshafen ist der März, da es zu dieser Zeit die wenigsten Niederschläge gibt und eine angenehme Temperatur von 5°C herrscht.
Wann ist es am günstigsten, nach Friedrichshafen zu fliegen? Die niedrigsten Preise erzielt man im Januar und Februar sowie Ende Mai und Juni. Die Tickets für Friedrichshafen sind im März, wenn das Wetter am reisetauglichsten ist, leider am teuersten. Es hängt aber auch davon ab, aus welcher deutschen Stadt man anreist.
16 € ist das günstigste Angebot, das in den letzten zwei Wochen für Flüge nach Friedrichshafen auf momondo gefunden wurde. Dieser Flug geht ab Venedig und ist 94 % günstiger als die meisten Flüge nach Friedrichshafen. Um den günstigsten Preis nach Friedrichshafen aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Wenn du Friedrichshafen nicht im August besuchen möchtest, dann solltest du bis März warten von Deutschland zu fliegen. Flugpreise sind auch günstig und kosten ungefähr 126 €.
Günstige Flüge nach Friedrichshafen von Deutschland kannst du häufig 57 vor deinem Abflug finden. Normalerweise kosten Flüge nach Friedrichshafen ungefähr 171 € wenn du 57 im Voraus buchst. Flugpreise können jedoch auch außerhalb dieses Zeitraumes billig sein. Einige haben zum Beispiel auf momondo Flüge nach Friedrichshafen von Deutschland für nur 135 € gefunden.
Basierend auf unseren Daten ist es am günstigsten Samstag von Deutschland nach Friedrichshafen zu fliegen. Die günstigsten Preise liegen bei einem Flug Samstag gefunden wurde, dann bei ungefähr 145 €. Preise können allerdings auf Grund der Flugroute oder ob du Inland oder International fliegst, variieren. Flüge von Deutschland nach Friedrichshafen sind Dienstag teurer und kosten ungefähr 243 €. Preise können allerdings auf Grund vom Preisschwenkungen auf Grund von Nachfrage und Jahreszeit variieren.
Nach unseren Angaben ist es am günstigsten am Vormittag nach Friedrichshafen zu fliegen. Preise liegen dann bei etwa 178 €. Wenn du flexibel beim Reisen sein kannst, dann versuche es zu vermeiden am Abend zufliegen. Preise liegen dann durchschnittlich bei 208 €. Flüge nach Friedrichshafen von Deutschland sind am Abend teurer. Die Tageszeit ist für die meisten Reisenden am praktischsten.
Friedrichshafen bietet tolle Wandermöglichkeiten, darunter Schlossberg. Viele Einheimische und Touristen wandern gerne in den Bergen in der Nähe von Friedrichshafen, besonders während der kälteren Monate. Dann ist die Herausforderung größer und die Landschaft schöner. Die Monate März, April und Oktober sind besonders gut für eine Reise nach Friedrichshafen geeignet, wenn du durch die Berge und entlang wunderschöner Pfade wandern möchtest. Während der warmen Monate sind in der Umgebung von Friedrichshafen besonders Parks wie Schlossplatz für längere Spaziergänge mit der Familie und Tieren beliebt. Wenn sich das nach genau deinem Ding anhört, ist ein Flug nach Friedrichshafen im Mai zu empfehlen.
momondo-Nutzer, die in Friedrichshafen Ski fahren möchten, finden, dass die Pisten im Januar am besten sind. Die niedrigeren Temperaturen und die Chance auf Neuschnee machen Friedrichshafen zum perfekten Urlaubsort.
Memmingen Memmingen Flughafen, Stuttgart Flughafen, München Augsburg Flughafen oder Oberpfaffenhofen Flughafen sind als alternative Flughäfen bei einer Reise nach Friedrichshafen möglich.
Die Preise hängen davon ab, ab wo die Reisenden fliegen. Im Durchschnitt ist der günstigste Flughafen in Friedrichshafen jedoch Oberpfaffenhofen Flughafen, wo der Durchschnittspreis pro Passagier 120 € beträgt. Nutzer finden oft die besten Preise mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo.
Aktuell schliessen die Reisebeschränkungen für Deutschland auch Reisen nach Friedrichshafen ein. Einreisebeschränkungen
Deutschland hat die Einreise von Reisenden, die von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anreisen, eingeschränkt, mit Ausnahme von Staatsangehörigen Deutschlands, Einwohnern mit Aufenthaltserlaubnis, Inhabern eines D-Visums und bestimmten Sonderregelungen (Details folgen). Deutschland hat alle Passagierflüge aus dem Vereinigten Königreich eingestellt. Um mit einem befreiten Transport nach Deutschland zu reisen, benötigen in Deutschland ansässige britische Staatsangehörige einen Wohnsitznachweis. Wenn sie noch keine Aufenthaltskarte besitzen, müssen sie einen glaubwürdigen Nachweis über ihren Wohnsitz in Deutschland erbringen. Dies kann eine Meldebescheinigung, ein Mietvertrag, eine Stromrechnung in ihrem Namen oder eine Fiktionsbescheinigung sein. Seit dem 25. Juni können Reisende aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien oder der Schweiz nach Deutschland einreisen. Deutschland hat die Einreisebeschränkungen für Reisende aus den folgenden Ländern aufgehoben: Australien, Neuseeland, Singapur, Thailand und Uruguay. Reisende müssen vor ihrem Flug nach Deutschland mindestens 2 Wochen in den oben genannten Ländern verbracht haben. Die Einreisebeschränkungen für Südkorea, China, Japan, Hongkong und Macao werden ebenfalls aufgehoben, wenn dies auf gegenseitiger Basis vereinbart werden kann. Die Einreise aus jedem Drittland ist für Reisende möglich, die einen wichtigen Grund für ihre Reise nachweisen können. Die Liste der wichtigen Gründe umfasst deutsche und EU-Bürger sowie alle Drittstaatsangehörigen mit Aufenthaltsrecht in Deutschland. Dazu gehören auch Personal des Gesundheits- und Sozialwesens und Gesundheitsforscher, Facharbeiter, deren wirtschaftliche Tätigkeiten notwendig sind und die nicht aus dem Ausland verschoben oder durchgeführt werden können, Fracht- und Transportpersonal, Saisonarbeiter, Studenten, die ihr Studium nicht aus dem Ausland fortsetzen können, Reisende, die dringend Besuche aus familiären Gründen machen, Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen sowie Personen, die Deutschland durchqueren. Reisende, die nach einem Aufenthalt in einem bestimmten Risikogebiet im Ausland in den letzten 14 Tagen nach Deutschland einreisen, müssen sich einem obligatorischen Test für Covid-19 unterziehen. Die Bundesregierung aktualisiert regelmäßig ihre Liste der ausgewiesenen Risikogebiete. Weitere Informationen sind auf der Seite des Robert-Koch-Instituts zu finden.
EinreisebestimmungenReisende aus Albanien, Andorra, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Kolumbien, Tschechien, Ägypten, Estland, Iran, Irland, Israel, Kosovo, Lettland, Libanon, Litauen, Mexiko, Montenegro, Nordmazedonien, dem palästinensischen Gebiet, Panama, Portugal, Serbien, Slowenien, Südafrika, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich oder den USA müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor der Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit. Reisende, die aus einem anderen Land nach Deutschland einreisen und ein Hochrisikogebiet in den letzten 10 Tagen vor Reiseantritt besucht haben, müssen sich online registrieren.
QuarantänebestimmungenDie Quarantäneanforderungen in Deutschland sind je nach Bundesland unterschiedlich. Alle Reisenden, die aus Risikogebieten anreisen (über 50 Fälle pro 100.000 Einwohner), müssen bei ihrer Ankunft in Deutschland 10 Tage zu Hause in Quarantäne bleiben. Nach 5 Tagen ist es möglich, aus der Quarantäne mit einem negativen Test entlassen zu werden. Weitere Informationen sind hier zu finden. In den meisten Bundesländern bedeutet ein negativer Test frühestens nach fünf Tagen, dass keine Quarantäne mehr erforderlich ist. Darüber hinaus erfordern Ausnahmen von der Quarantänepflicht in einigen bundesstaatlichen Vorschriften die Vorlage eines negativen Testergebnisses.
TransitvorschriftenReisende, die aus Brasilien, Irland, Portugal, Südafrika oder dem Vereinigten Königreich über Deutschland reisen, müssen über ein ärztliches Attest mit einem negativen COVID-19-Testergebnis verfügen, das innerhalb von 48 Stunden vor ihrer Ankunft ausgestellt wurde. Akzeptierte Tests sind: Antigen-, PCR-, RT-LAMP- und TMA-Tests. Das Zertifikat muss in Englisch, Französisch oder Deutsch sein. Kinder unter 6 Jahren sind von der Vorlage eines COVID-19-Testergebnisses befreit.
Falls du derzeit eine Reise nach Friedrichshafen planst, empfehlen wir dir, dich stets über die aktuelle Lage zu informieren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.Leider gibt es kaum direkte Fluglinien nach Friedrichshafen aus anderen Städten Deutschlands. Nur eine Fluggesellschaft fliegt ab Frankfurt ohne Zwischenstopp nach Friedrichshafen – die Lufthansa. Mit einem Zwischenhalt kommst du von Berlin über Frankfurt mit Air Berlin und Lufthansa innerhalb von ca. 5 Stunden ans Ziel. Bei Anreise aus München, Köln oder Hamburg musst du teilweise mit zwei Umstiegen rechnen. Dies verlängert die Reisedauer entsprechend.
Der Flughafen von Friedrichshafen ist ein wichtiges Drehkreuz für Ziele rund um den Bodensee. Am bequemsten ist der Transport vom Flughafen in die Innenstadt mit dem Zug. Sowohl der BOB als auch die InterRegios brauchen für die Strecke zwischen der Station Friedrichshafen Flughafen und Friedrichshafen Stadt nur 5 Minuten. Bis zum Zentrum ist es also ein Katzensprung. Weil die schnelle IRE nicht ganz so oft fährt, kann man auch auf den Bus 7586 zurückgreifen (Richtung Stadtbahnhof), der für die Strecke ungefähr 15 Minuten braucht und ca. 3 € kostet. Ein Taxi kostet für diese Strecke ungefähr 17 Euro.
Das einfachste und günstigste Fortbewegungsmittel in Friedrichshafen ist der Bus. Je nach Zone – über die man sich vorher informieren sollte – kostet ein Einzelticket für Erwachsene zwischen ungefähr 2,10 € und 3,50 €.
Ein empfehlenswerter Transport in Friedrichshafen sind Mietfahrräder, mit denen man bequem die Innenstadt und die Landschaft am Bodensee erkunden kann. Je länger man ein Fahrrad mieten möchte, desto billiger wird der Preis. Ein bis zwei Tage kosten 14 € pro Tag; ab acht Tagen sinkt der Preis auf ungefähr 8 €. Beachten sollte man aber, dass fast immer eine Kaution zu hinterlegen ist. Bei manchen Unternehmen wie beispielsweise Radverleih-Friedrichshafen kann man ein Bike online reservieren und sogar – gegen Entgelt – zustellen und abholen lassen.
Wesentlich teurer wird die Fortbewegung mit einem Taxi. Je Kilometer gilt tagsüber ein Preis von ca. 2,10 €, der Grundpreis liegt bei 3,20 €. Nachts und an Sonn- und Feiertagen zahlt man pro gefahrenem Kilometer ungefähr 2,20 €. Dabei sind lizenzierte Taxiunternehmen an die Beförderungsentgelte des Bodenseekreises gebunden.
Vor allem bei Dunkelheit empfiehlt sich der Aussichtsturm Friedrichshafens. Dieser ist ganztägig geöffnet und bietet bei gutem Wetter einen schönen Ausblick auf die gesamte Stadt und den Bodensee. Auch ein Besuch des Dornier-Museums lohnt sich für Technik- sowie Luftfahrtbegeisterte. Der Bodensee ist jedoch die eigentliche Hauptattraktion Friedrichshafens. Eine entspannte Bootstour bei Sonnenuntergang oder ein einfacher Spaziergang entlang der Promenade sind immer ein tolles Erlebnis.
In Friedrichshafen kann man auch nachts entspannt unterwegs sein. Wie an jedem anderen Reiseziel gilt aber auch hier: Achte auf deine Taschen und Koffer.
Ungefähr 10 % sind wie andernorts in Deutschland üblich. Dabei solltest du bedenken, dass der Bonus beim Zahlen mit der Kreditkarte meistens an den Restaurantbesitzer und nicht an den Kellner geht. Daher ist es ratsam, bei Restaurantbesuchen Kleingeld mitzunehmen.
Das Leitungswasser in Friedrichshafen lässt sich sogar zur Zubereitung von Babynahrung verwenden.Jedoch ist das Wasser kalkhaltig, also hart.